Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 85
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0087
Die letzte regierende Markgräfin
von Baden-Baden, Maria Viktoria,
die Gründerin des Klosters Unserer
Lieben Frau.

der beiden Männerklöster ungehalten; deshalb beschloß die großherzoglich-
badische Regierung die Verlegung des weiblichen Lehr- und Erziehungsinstituts
von Ottersweier nach Offenburg. Die Gründung des Instituts, seine Übersiedlung
und die weitere Entwicklung sollen Gegenstand der folgenden Ausführungen
sein.

Die Markgräfin Maria Viktoria

Das markgräflich-badische Wappen über der Klosterpforte weist auf die Stifterin
des Instituts hin. Es ist die Markgräfin Maria Viktoria von Baden-Baden, die
Witwe des Markgrafen August Georg, des zweiten Sohnes des Türkenlouis, eine
ganz und gar geprägte katholische Persönlichkeit, die sich immer für die Förderung
ihres Glaubens einsetzte. Durch ihre Stiftungen wurde sie eine große Wohltäterin
des badischen Landes.

Als Tochter des Fürsten von Arenberg, Arschott und Croy wurde sie am
26. Oktober 1714 in Brüssel geboren. 1753 vermählte sie sich mit dem Mark-

SS


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0087