Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 136
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0138
Dann ging es kauf weise an Dr. Johann Benedikt Fünkh von Waldstein über, der von
1626 bis 1646 Reichsschultheiß von Zell war, gegen Zins-, Gült- und Schuldverschreibungen
. Den Bodenzins und die Todfallabgaben hatte sich das Kloster vorbehalten
. Da aber die Kaufsumme nur zum kleinsten Teil bezahlt wurde, blieb das
Gut ganz dem Kloster verpfändet. Ohne die Pfandherrschaft zu fragen und gegen
deren Protest ging das Gut in verschiedene Hände über und wurde zuletzt vom
Weingartener Kanzler Dr. Martin Weh im Jahr 1686 an die Zeller Stadtherren ver-

Wohnturm des ehemaligen Schlößchens Gröbern. Uber dem durch den Baum verdeckten Eingang ist das Wappen
Meyershofen-Eberhard angebracht. Das Schloß mit Gut gehört heute dem Verband adliger kraichgauer Familien
. Der Turm ist bewohnt.

äußert, also in der Zeit, als Meyershofen dort einer der vordersten Bürger war.
Die Abtei hatte bisher weder die Zinsen des geschuldeten Verkaufspreises noch
die Bodenzinse dafür oder die Fallgebühren erhalten. Unbekümmert um die
Klosterproteste begannen die Zeller dort sogar einen Fischteich anzulegen und
einen Meyerhof zu bauen. Jetzt war der Abt gezwungen, am Speyerer Reichskammergericht
(= oberstes Reichsgericht) gegen die Zeller zu klagen auf Heraus-

136


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0138