Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 228
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0230
28. Umbau des Lehenswesens

29. Der Staat gibt seine Lenkungstätigkeit auf

30. Das neue Unternehmen Scheiterholz

31. Das Organisatorische ändert sich

32. Die Eisenbahnfrage

33. Neue Regelungen in der Flößerei

34. Weitere Landstraßen im Waldgebiet

35. Das Ende der Flößerei

36. Das Schicksal der Sägmühlen

37. Der Schifferwald im 19. Jahrhundert

38. Die rechtliche Struktur der MSch

39. Der Schifferwald wird vermessen

40. Gemeinsame Beförsterung mit dem Staat

41. Die Grundbücher

42. Das Ende der eigenen Gemarkungshoheit der MSch

43. Die MSch im 20. Jahrhundert

44. Die Auswirkung der Inflationszeit

45. Die Entwicklung in der Bewirtschaftung des Schifferwaldes
(MSch = Murgschifferschaft)

So etwas gibt es tatsächlich bis auf den heutigen Tag. Der Uneingeweihte wird
natürlich denken, da ist also die Murg schiffbar. Und die Frage wäre nur, auf
welcher Strecke etwa. Nun, von Rastatt bis zur Murgmündung kann man an
trockenen Sommerabenden viele Sportbootarten sich tummeln und üben sehen.
Aber noch an einer unerwarteten Stelle überrascht den Sportler zuweilen eine
Bootsmannschaft, nämlich bei Forbach. Die Wildwasser-Bootsfahrer haben vor
einigen Jahren diese Strecke entdeckt und sie für die romantischste und schönste
Wildwasserstrecke Deutschlands erklärt. 1962 fanden die ersten internationalen
Wettkämpfe auf der Strecke Forbach—Langenbrand statt. Es war eine Veranstaltung
von einmaligem, prickelndem Reiz für die Zuschauer, zu beobachten, wie
die Boote durch das Felsengewirr hindurch „kletterten", die sperrenden Felsblöcke
umschifften, die Wirbel überwanden, die schäumenden Engstellen durchjagten und
dergleichen, ohne zu kentern oder zu Bruch zu gehen. Ein seltener Sport fürwahr!

Allein, diese Dinge haben nichts mit der MSch zu tun, und keine von diesen
Sportgruppen bezeichnet sich etwa so. Dem Wortverstand nach ist es eine Vereinigung
von Schiffern auf der Murg. Aber keiner der heutigen Murgschiffer befährt
die Murg zu Schiff. Wir argwöhnen daraus gleich, daß wir hierbei vor
einer Vereinigung stehen, die eine jahrhundertlange, wechselvolle Entwicklung
durchlaufen hat bis zum heutigen Stand.

Die Anfänge der Vergesellschaftung

Im späteren Mittelalter wurde das edle Produkt des Holzes immer mehr geschätzt
, in dem Maße nämlich, als es in einzelnen, stärker bevölkerten Gegenden,

228


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0230