http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0282
1. Teil soviel Anklang gefunden hat, wurde jetzt durch den 2. Teil in erfreulicher Weise
vervollständigt. Der Verfasser hat die ganze Fülle des Quellenmaterials herangezogen
und dadurch ein anschauliches, reichhaltiges und gut lesbares Bild von den Schicksalen der
Grefferner bis zur heutigen Gegenwart gezeichnet. Wie die Menschen am Rhein ihr Leben
bewältigen mußten, ist auch für den Binnenländer überraschend und äußerst reizvoll,
denn dort vollzog sich sehr vieles gänzlich anders als bei den Binnenlandgemeinden. Dies
zeigt schon das Inhaltsverzeichnis dieses 2. Teiles: Das Wappen der Gemeinde; Der
Rhein, ein Wildstrom; Die Wasser wehr; Rheinbau, Rheinkorrektion, Rheinregulierung;
Die gesundheitlichen Auswirkungen der Rheinkorrektion; Um die Errichtung eines Tulla-
denkmals; Der umstrittene Rheinuferstreifen; Schicksal der Grefferner Rheininseln;
Greffern, ein traditionsreiches Schifferdorf; Rheinhafen und Schiffsanlegeplatz; Der
Schifferverein „Rheintreue"; Die Rheinfähre Greffern—Drusenheim; Vom Fährhaus zum
Brückendienstgebäude; Die Straße zur Rheinfähre; Greffern, eine alte Zollstätte; Flößerei;
Die Goldwäscherei; Kies, das heutige „Rheingold"; Fischerzunft und Fischergericht; Die
Vogeljagd am Rhein; Das kleine Weidwerk; Die Acher, der alte Dorfbach; Gräben und
Bäche; Vom Mühlbach zum Rheinniederungskanal; Beobachtungen des Grundwasserstandes
; Das Rheinstrandbad.
Wenn wir noch hinzufügen, daß das hübsche Bändchen (160 S.) reichhaltig und gut informierend
bebildert ist auf gutem Papier, so dürfen wir hier das packende Beispiel eines
eigenartigen Heimatbuches begrüßen und die fortschrittlich denkende Rheinufergemeinde
Greffern dazu beglückwünschen. j)r Hitzfeld
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0282