http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0011
Jahresbericht 1966
Die Jahreshauptversammlung lockte am 11. September 1966 sehr viele Mitglieder bei
strahlendem Spätsommerwetter in die geschichtsträchtige Stadt Hausach. Aus Raummangel
soll hier nur das Wichtigste kurz vermerkt werden.
Die geschäftliche Sitzung mit Begrüßung und Rechenschaftsbericht usw. war im Saal
des Gasthauses zum „Hirsch". Es wurde beschlossen, daß jetzt das Ortslexikon für den Landkreis
Wolfach herausgebracht werden soll, und dafür wurden die Sofortvorbereitungen getroffen
. Die Redaktion wird Oberlehrer Kurt Klein, Hauserbach, übertragen, der schon die verdienstvolle
Aktion „Bürgersinn" zur Freilegung der Burgruine Hausach ins Leben gerufen
und auch unsere Tagung ausgezeichnet vorbereitet hatte. Der Bühler Heimatverein „Bühler
Mänti", der alle Urkunden und dergleichen zur Geschichte von Bühl in Abschrift gesammelt
und in Buchform aufgezeichnet sowie die hübsche Bühler Tracht neu belebt hat,
will sich begrüßenswerterweise dem Historischen Verein für Mittelbaden anschließen.
Dieser Anschluß wurde inzwischen in einer Zusammenkunft mit dem „Bühler Mänti"
vollzogen. Als Ort der nächsten Jahreshauptversammlung wird die Stadt Bühl bestimmt
aus Anlaß des 50. Todestages des Heimatforschers Karl Reinfried.
Die Festsitzung war im Pfarrheim St. Mauritius, wo Professor Hermann Schilfi über
„Das Schwarzwaldhaus unter besonderer Berücksichtigung des Vogtsbauernhofes in Gutach"
mit Lichtbildern sprach, nach einem poetischen Vorspruch des Hausacher Maler-Poeten
Eugen Falk, Breitenbach, dessen Privatmuseum hernach fleißig besichtigt wurde. Die
lebensvolle Anschauung zu Schillis Vortrag lieferte am Nachmittag die Besichtigung der
Baugruppe Vogtsbauernhof unter der schön informierenden Führung von Prof. Schilli, der
unter den Teilnehmern dann die Druckschrift über dieses einmalige Freilichtmuseum des
Landkreises Wolfach verteilte.
Der gemütliche Ausklang des Tages vereinigte noch viele Mitglieder in der sinnvoll
ausgestalteten „Abt-Speckle-Stube" des Gasthauses zum „Hirsch". ^ Hit. feld
Veranstaltungen des Zweigvereins Kehl-Hanauerland 1966:
Nachmittagsfahrt nach Ichenheim (Ellenrieder Altarbilder), Kippenheim, Mahlberg,
Ettenheim, Ettenheimmünster (Führung: Herr Naudascher, Mahlberg).
Fahrt auf den Odilienberg: Führung an der Heidenmauer (Archäologe Hans Zumstein,
Straßburg), Vortrag und Erläuterung des „Hortus Deliciarum" (Geistlicher Direktor
Christen, Odilienberg), Peter und Paul-Kirche Rosheim.
Nachmittagsfahrt: „Auf den Spuren des Türkenlouis": Schwarzach (Pfarrer Herb),
Stollhofen (Oberlehrer Hirth), Rastatt (Prof. Dr. Weber).
Vier Abendfahrten durch das beleuchtete Straßburg (W. Mechler).
Führung durch das Historische Museum Straßburg und die Thomas-Kirche (W. Mechler).
Vorträge über die Geschichte der Dörfer des oberen Hanauerlandes in Legelshurst und
Eckartsweier (Rektor Wilhelm Schadt, Legelshurst).
Vortrag über Lachsfang, über Flößerei (Rektor Wilhelm Schadt) und über die geologischen
Verhältnisse der Oberrheinebene (Oberlehrer Gottlob Schlörer, Diersheim).
Farbbild Vortrag: „Paris — die Lichterstadt" von Alfred Dietz, Weil.
Farbbild Vortrag: „Auf Wanderungen durch das antike und frühchristliche Rom" von
Dekan Arnold Hesselbacher, Baden-Baden.
9
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0011