Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0017
1872. 1. Die Wallfahrtskirche Maria-Linden. F.K.B. S. 210, 219, 226.

2. Die Religionsschicksale im Amte Bühl während des 16. und 17. Jahrhunderts.
F.K.B. 1872, Nr. 48, 49, 52.

1873. 3. Fortsetzung von Nr. 2. F. K. B. 1873, Nr. 1—4.

4. Grundsteinlegung der neuen Kirche zu Bühl. B.B. 1873, 20. August.

5. Die alte gothische Kirche zu Bühl. Christliche Kunstblätter (Beiblatt zum
F.K.B.) I, Nr. 138.

1874. 6. Die letzten Jesuiten zu Ottersweier. F.K.B. Nr. 15, 16.

1877. 7. Die Einweihung der neuen Kirche zu Bühl. B. B. 8. Mai. F. K. B. Nr. 21, 22.

8. Beschreibung der alten und der neuen Stadtpfarrkirche zu Bühl, nebst geschichtlichen
Notizen. Mit einer Zugabe von Prof. Dr. Alban Stolz „Ansprache
an meine Landsleute". Zur Erinnerung an die Einweihung der neuen Pfarrkirche
und ihrer Altäre. 8° (44 S.), Karlsruhe, Badenia.

9. Die Stadt- und Pfarrgemeinde Bühl unter Windeck. F. D. A. XI, 65—144.
10. Kurzgefaßte Geschichte der Stadtgemeinde Bühl im Großherzogtum Baden.

8° (99 S.), Freiburg, Herder. Vermehrter Abdruck von Nr. 9.

1881. 11. Epitaphien der Herren von Windeck in der Kirche zu Kappel, Ottersweier

und Schwarzach. F. D. A. XIV, 251—260.

1882. 12. Die Pfarrei Ottersweier mit ihren ehemaligen und jetzigen Filialen. F. D. A.

XV, 31—92.

1883. 13. Die Leichenfeier des Prof. Alban Stolz in Bühl. F. K. B. S. 337 ff.

1884. 14. Auf das Grab von Alban Stolz. F.K.B. S. 3.

15. Die Gedächtnisfeier des 400jährigen Bestehens der Wallfahrtskirche Maria-
Linden bei Ottersweier. F. K. B. S. 332 ff., 340 ff.

16. Über die Anniversarfeier für Alban Stolz. F.K.B. S. 341.

17. Alban Stolz und dessen neueste Biographie. F.K.B. S. 180 ff., 187 ff.

18. Die sog. Immensteine und das Bühler Ortswappen. B. B. Nr. 181.

1885. 19. Die neue Friedhofkapelle, Alban Stolzens letzte Ruhestätte. Freiburger Sonntagskalender
für Stadt und Land S. 32—34.

1886. 20. Die Maria-Lindenkirche bei Ottersweier. Zur Feier ihres vierhundertjährigen

Bestandes, den 4., 5. und 6. Oktober 1884. Mit einer urkundlichen Beilage.
F. D. A. XVIII, 1—19.

1888. 21. Archivalien aus Orten des Amtsbezirkes Bühl. Mitteilungen der Badischen

Historischen Kommission Nr. 9, S. 49—67.
22. Kinderfest am St. Urbanstag im Schwarzachischen. Z. G. O. N. F. III, 376—377.

1889. 23. Zur Geschichte des Gebietes der ehemaligen Abtei Schwarzach. I. Teil, F. D. A.

XX, 141—218.

24. „Valletor" zwischen Schwarzach und Gräfern. Z. G. O. N. F. IV, 120 f.

1890. 25. Eine Gründonnerstagstiftung für die Pfarrkirche zu Ottersweier. F. D. A.

XXI, 303—307.

26. Ergänzungen zu Theodor Brauns Geschichte des Ortes und der Pfarrei Wags-
hurst. F. D. A. XXI, 267 ff.

27. Zur Pfarrgeschichte von Fautenbach. A.B.B. Nr. 8—12.

1891. 28. Die neue Pfarrkirche zu Vimbuch, Amts Bühl. F.K.B. S. 101 — 104, 110—118.

29. Pfarrer Gotthard Eglau von Unzhurst. F.K.B. S. 361—365.

30. Beiträge zur Geschichte des Volksschulwesens und der Katechetik in den Pfarreien
des Landkapitels Ottersweier. F. K. B. S. 570, 583 ff.

31. Zur Geschichte des Gebietes der ehemaligen Abtei Schwarzach a. Rh. II. Teil.
F. D. A. XXII. 41 — 142.

32. Alban Stolz. Bad. Biograph. IV (1891), 454—461.

33. Geschichte der Pfarrei Fautenbach. Anzeiger für Stadt und Land (Lahr)
Nr. 85, 86.

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0017