Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0018
1892. 34. Fortsetzung von Nr. 30. F. K. B., S. 2—6, 22—26, 33, 37, 65—68.

35. Zum Feste des seligen Markgrafen Bernhard II. von Baden. B.B. Nr. 16611
(Juli 24).

1893. 36. Die ältesten Statuten des Landkapitels Ottersweier mit Zusätzen. F. D. A.

XXIII, 265—286.

37. Zwei Aktenstücke, den Kult des seligen Markgrafen Bernhard in der Diözese
Straßburg betreffend. F. D. A. XXIII, 354—357.

38. Mittelalterliche Choralmessen des Kapitels Ottersweier. Der katholische Kirchensänger
Nr. 2.

39. Alban Stolz. Badische Fortbildungsschule 1893, Nr. 12.

40. Das Gottesackerkreuz zu Sasbach. A. B. B. Nr. 125.

41. Die alten Waldmarken und deren Genossenschaften in den Amtsbezirken Bühl
und Achern. A. B. B. Nr. 137—140.

42. Altes und Neues von Gamshurst. A.B.B., S. 141 —143.

1894. 43. Die Gamshurster Kirchenglocken. A.B.B. Nr. 5.

44. Kriegszeiten und Kriegsleiden in den Amtsbezirken Bühl und Achern. A. B. B.
Nr. 6, 8, 32—37.

45. Die Stadtpfarrei Renchen und die Reihenfolge der dortigen Pfarrer. A. B. B.
Nr. 69, 70.

46. Die Stadtpfarrei Achern und die Reihenfolge der dortigen Pfarrer. A. B. B.
Nr. 90—95.

47. Geschichte des Ortes Wagshurst. A.B.B. Nr. 136, 138—141.

48. Der römische Meilenstein von Bühl, auch Bühler „Imenstein" genannt. A. B. B.
Nr. 118, 121, 124, 133.

49. Bruchstücke einer Dorfchronik von Ottersdorf. E. B. Nr. 5—6.

50. Die Burgen Alt- und Neuwindeck und ihre ehemaligen Bewohner, von
A. Welte. E. B. Nr. 108.

51. Das Amt Achern im Jahre 1795. A.B.B. Nr. 149—150.

52. Die Patronate der Kirchen und Kapellen des Kapitels Ottersweier. F. K. B.
S. 81—85, 113—117.

53. Zur Geschichte der Kirchenbücher im Landkapitel Ottersweier. F.K.B. S. 699 ff.

54. Die kirchliche Bautätigkeit im Landkapitel Ottersweier vor Ausbruch der Kirchenspaltung
. F.K.B. S. 298.

1895. 55. Die ehemalige Jesuiten-Residenz zu Ottersweier. F. D. A. XXIV, 239—256.

56. Beiträge zur Orts- und Pfarrgeschichte von Iffezheim. E. B. Nr. 14—20.

57. Fortsetzung von Nr. 51. A.B.B. Nr. 1, 2.

58. Die Glocken der katholischen Stadtpfarrkirche zu Bühl. A. B. B. Nr. 53—56.
Vgl. 1917, Nr. 138, 139.

59. Zur Geschichte des Ortes und der Pfarrei önsbach. A. B. B. Nr. 58—63.

60. Hanfbau, Hänfergewerbe und Hanfhandel in den Amtern Bühl und Achern
in früherer Zeit. A.B.B. Nr. 12, 18, 21, 24.

61. Ein Glockenguß und eine Glockenweihe zu Bühl in alter Zeit. Bruchstücke aus
einer Chronik mit allerlei Zieraten. A. B. B. Nr. 70.

62. Der Maiwald-Kanalprozeß aus dem Jahre 1749. Ein Blatt aus der Geschichte
Renchens. A. B. B. Nr. 75—79.

63. Das Landgericht Achern im Jahre 1726. A. B. B. Nr. 77—80.

64. Zum „Stollhofener Fest". A. B. B. Nr. 83—84.

65. Die Grüningerischen Glocken im Landkapitel Ottersweier. A. B. B. Nr. 93.

66. Die frühere und jetzige Pfarrkirche in Kappelwindeck. A. B. B. Nr. 105—108.

67. Ortswappen von Kappelwindeck. A. B. B. Nr. 87.

68. Die steinerne Windecksche Wappentafel am Badischen Hof zu Bühl. A. B. B.
Nr. 114.

69. Alte Sitten und Gebräuche aus dem Schwarzachischen. A.B.B. Nr. 141 —150.

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0018