http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0019
70. Zwei Glockeninschriften zu Ottersweier aus den Jahren 1436 und 1605. B. B.
Nr. 108.
71. Zur Geschichte des Ortes und Pfarrei Söllingen. A.B.B. Nr. 128—136.
72. Die Hanfgärten in früherer Zeit in den Ämtern Bühl und Achern. Freie
Stimme (Radolfzell) Nr. 70—71.
73. Wie in alter Zeit im Landkapitel Ottersweier Kapitelkonferenz gehalten
wurde. F.K.B. S. 421—425.
74. Beiträge zur Orts- und Pfarrgeschichte von Ottersdorf, Plittersdorf und Wintersdorf
. E. B. Nr. 74—82.
1896. 75. Kirchliche Urkunden aus dem Landkapitel Ottersweier, die Pfarreien Stollhofen
, Ulm b. Renchen, Gamshurst, Kappelrodeck, Steinbach, Kappelwindeck
und Sandweier betreffend. F. D. A. XXV, 195—224.
76. Einige Ergänzungen zur Geschichte der Juden in der Markgrafschaft Baden-
Baden. Z. G. O. N. F. XI, 643—645.
77. Die St.-Jakobs-Pfarrkirche zu Steinbach b. Bühl. F. K. B. Nr. 21—23.
78. Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Kappelwindeck. F. K. B. Nr. 36—37.
79. Zur Orts- und Pfarrgeschichte von Hügelsheim. E. B. Nr. 58, 60, 63.
80. Die Fautenbacher Gemeindeordnung vom Jahre 1609. A.B.B. Nr. 16, 40, 42, 43.
81. Hochwasser im Kapplertal in den Jahren 1778 und 1824. A.B.B. Nr. 136.
82. Beiträge zur Geschichte der Amtsbezirke Achern und Bühl. A. B. B. Nr. 79, 82,
85, 109.
1897. 83. Archivalien der Stadtgemeinde Bühl. — Archivalien des Landkapitels Ottersweier
. — Archivalien des Herrn Gutbesitzers August Rößler auf Schloß Neuweier
, Amt Bühl. Mitteilungen der Bad. Historischen Kommission XIV, 7—37.
84. Pastoralisches, Liturgisches und Kulturgeschichtliches aus alter Zeit. F. K. B.
Nr. 358—364, 378—383.
85. Hinterlassenschaft und Hauseinrichtung eines Baden-Badischen Landpfarrers
(Paul Tonsor in Bühl) vom Jahre 1652. F.K.B., Beilage zu Nr. 21, S. 337—339.
86. Die ehemaligen Windeckschen Höfe zu Bühl (Schloßhof, Amthof, Maierhof).
A.B.B. Nr. 141 — 146.
1898. 87. Der bischöflich-straßburgische Generalvikar und Offizial Dr. Wolfgang Tucher
und seine Zeit (1542 bis ca. 1568). F. D. A. XXVI, 221—240.
88. Besprechung von L. Dacheux, Eine Steuerrolle der Diözese Straßburg für das
Jahr 1464. F. D. A. XXVI, 329—330.
89. Die Pfarrei Lauf, Dekanats Ottersweier, und deren Pfarrer. Christliches
Familienblatt Nr. 6.
90. Die St. Martinskirche zu Sinzheim. F. K. B. Nr. 33, 34.
91. Die Pfarreien Bühl und Kappelwindeck zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
F.K.B. S. 165—169, 181 — 185, 202—205.
92. Das neue topographische Wörterbuch von Baden. F. K. B. S. 492.
1899. 93. Verzeichnis der Pfarr- und Kaplaneipfründen der Markgrafschaft Baden vom
Jahre 1488. F. D. A. XXVII, 251—269.
94. Nachträge zu dem Aufsatz „Der bischöflich straßburgische Generalvikar Dr.
Wolfgang Tucher". F. D. A. XXVII, 319—320.
95. Baden-Badische Kirchen- und Polizeiordnung vom 25. Oktober 1625. F. D. A.
XXVII, 321—325.
96. Die Bühler Wirtshäuser in alter und neuer Zeit. A.B.B. Nr. 192—199.
97. Bühler Sachen (Bühler Straßenbenennungen). A. B. B. Nr. 80.
1900. 98. Das ehemalige Kapuzinerkloster zu Baden-Baden. F. D. A. N. F. I, 307—318.
99. Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Abtei Schwarzach am Rhein, die Äbte
von 944 bis 1144 (in welcher Zeitschrift, ist nicht angegeben).
100. Geschichtlicher Überblick über das Landkapitel Ottersweier und dessen Pfarreien
. O. P. II, 9—12, 22—23, 33—35, 58 ff., 67 ff., 82—84.
2 Die Ortenau
17
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0019