Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0021
1907. 133. Das ehemalige Wasserschloß Waldsteg (jetzt Pfarrhaus) zu Neusatz (Amt

Bühl). Mit einer urkundlichen Beilage. F. D. A. N. F. VIII, 269—277.

134. Drei Aktenstücke zur Bühler Schulgeschichte. A. B. B. Nr. 275, 278.

135. Ordnung der Krämer- und Handelszunft für den Marktflecken Bühl und die
Stadt Steinbach / 1. Dezember 1720. A.B.B. Nr. 209, 211, 212.

136. Eine Firmungsreise zu Bühl vor 80 Jahren. A. B. B. 238.

1908. 137. Alban Stolz, Zum hundertsten Geburtstag. Bad. Lehrerzeitung Nr. 4.

138. Die früherere St. Peters- und Paulskirche zu Bühl, Dekanats Ottersweier, und
deren mutmaßlicher Baumeister. F. D. A. N. F. IX, 291—303.

139. Die Maria-Linden-Kirche bei Ottersweier. A.B.B. Nr. 212, 214, 215, 218,
219, 220.

140. Zur Geschichte der Pfarrgemeinde Moos. A. B. B. Nr. 45, 48, 50, 52, 55.

141. Ein Beitrag zur Ortskundc von Alt-Bühl (Wächter-Ordnung auf der Gassen).
A. B. B. Nr. 262, 266.

142. Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Achern. F.D. A.N. F. X, 117—148.

1909. 143. Kulturgeschichtliches aus einer alten Rechnung vom Jahre 1618. A.B.B. Nr.

288, 2. Bl.

144. Zur Geschichte der Bühler Feuerwehr. A.B.B. Nr. 136, 2. Bl.

1910. 145. Zur Gründungsgeschichte der Pfarreien zwischen Oos und Renchen. F. D. A.

N. F. XI, 89—126.

146. Kulturgeschichtliches aus der Polizei-Ordnung der Stadt und des Amtes Steinbach
vom Jahre 1673. Alemannia S. 48—54.

147. Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Bühl. A.B.B. Nr. 106—109, 114 bis
116, 118—128.

148. Die ehemaligen Edelhöfe im Amtsbezirke Bühl, O. I/II, 1—18.

1911. 149. Religionsänderungen im Landkapitel Ottersweier während des 17. und 18.

Jahrhunderts. F.D. A. N. F. XII, 65—134.

150. Erweiterung und Restaurierung der Kirche zu Moos. A. B.B. Nr. 231.

151. Zur Geschichte der Volksschule der Stadt Bühl. A.B.B. Nr. 41—44.

1912. 152. Das untere Schloß zu Neuweier. O. III, 1—23.

153. Zur Heimatkunde. Leiberstung. A.B.B. Nr. 88, 91.

154. Die Konsekration der Kirche in Moos am 1. Juni 1912. A.B.B. Nr. 126.

1913. 155. Die Pfarrei Steinbach, Dekanats Ottersweier. F. D. A. N. F. XIV, 82—133.

156. Bühler Studenten. A.B.B. Nr. 56.

157. Die ehemalige Jesuiten-Residenz zu Ottersweier. A.B.B. Nr. 15—18, 20—22.

158. Windeck. A.B.B. Nr. 51.

160. Alois Schreiber. A.B.B. Nr. 69.

1914. 161. Das ehemalig badisch-windeckische Kondominat Bühl. O. IV, 12—39.

1915. 162. Kulturgeschichtliches aus Mittelbaden (17. und 18. Jahrb..). F. D. A. N. F. XVI,

129—150.

163. Auszüge aus den Hexenprozeß-Protokollen des Amtes Bühl der Jahre 1628
und 1629. Alemannia 43, S. 2—21.
1917. 164. Die Glocken der katholischen Stadtpfarrkirche in Bühl. A.B.B. Nr. 138, 139.

r

19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0021