http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0074
er — er war schon ein Siebziger — das Stadtsteuer kurz entschlossen in die Hand
und traf mit seinem Stadtratskollegen Hotelier Schimpf die notwendigen Maßnahmen
. Ein halbes Jahrhundert hat er seiner Vaterstadt treu und selbstlos gedient
. 1909—1913 war er noch Abgeordneter des Badischen Landtags. Das Ehrenbürgerrecht
, das ihm 1928 verliehen wurde, war eine verdiente Anerkennung. Am
23. Februar 1934 starb er und fand neben Franz Volk eine würdige Ruhestätte.
Die Bürgermeister in den Jahren 1945 — 1948
Der Umsturz infolge der totalen Kapitulation des Dritten Reiches bedeutete
einen tiefen Einschnitt in das kommunale Leben.
Am 14. April 1945, vormittags 11 Uhr, verließ Oberbürgermeister Dr. Rombach
die Stadt. Da viele Beamte und Angestellte fehlten, konnte der Verwaltungsapparat
nicht funktionieren. Sofort beauftragte Landrat Dr. Sander Metzgermeister
Winkler, im Rahmen einer Notverwaltung die Aufgaben des Bürgermeisters
wahrzunehmen. Als ihm die Bestallungsurkunde ausgehändigt werden
sollte, erklärte er, das Amt wegen des vorgerückten Alters nicht übernehmen zu
können. Darauf setzte der Landrat Ratschreiber Hermann Isenmann als Bürgermeister
-Stellvertreter ein. Tags darauf, 16.30 Uhr, erfolgte der Einmarsch der
72
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0074