http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0107
konnten, so erhielt der Antragsteller die Ausreisegenehmigung mit den erforderlichen
Unterlagen erst dann, wenn er schriftliche Nachweise vorlegen konnte, daß
sämtliche Schulden bezahlt waren. Minderjährige mußten außerdem noch die
schriftliche Einwilligung der Eltern oder deren Pfleger vorlegen.
Als Beispiel für die Durchführung dieser Vermögensfeststellungen wird nachstehend
die Vermögensaufnahme des Auswanderers Adam Heimburger von Nord-
rach wiedergegeben, die für alle andern steht, denn es würde im Rahmen dieses
Aufsatzes zu weit führen, wenn für die vielen übrigen Auswanderer all diese
Vermögensfeststellungen wiedergegeben werden sollten2).
Amtsrevisorat Gengenbach
Gemeinde Nordrach, Ortsteil Ernsbach
Inventur und Aufnahme
über dasjenige Vermögen, welches der bürgerliche Adam Heimburger und
dessen Ehefrau Josefa Oehler von hier miteinander gemeinschaftlich besitzen
.
Verhandelt zu Nordrach, den 15. Juli 1 8 3 5 , durch
den verpflichteten Theilungskommissaire Derendinger.
Der bürgerliche Taglöhner Adam Heimburger und dessen Ehefrau
Josefa Oehler von hier haben sich freiwillig entschlossen, die Badischen
Lande zu verlassen und nach Ungarn auszuwandern. Auf ihr bei
Großherzoglichem Bezirksamt Gengenbach eingereichtes Entlassungsgesuch wurde
Großherzogliches Amtsrevisorat veranlaßt, das vorhandene Vermögen aufnehmen
zu lassen. Adam Heimburger und dessen Ehefrau Josefa Oehler haben miteinander
folgende noch lebende Kinder ehelich erzeugt:
1. Margaretha Heimburger, ungefähr 10 Jahre alt,
2. Elisabeth Heimburger, beiläufig 1 Vi Jahre alt.
Nach eingesehenem Ehevertrag haben die beiden auswandernden Eheleute miteinander
Allgemeine Güter- und Vermögensgemeinschaft
errichtet.
Zur Vornahme des Geschäftes ist man sohin in Gegenwart des Bürgermeisters
Oehler und Waisenrichters Schilli in folgendem geschritten:
Liegenschaften, Häuser und Gebäude
1. Ein einstöckiges, von Holz erbautes, nur mit Stroh gedecktes Wohnhaus sammt Stallung
unter einem Dach, stoßt vornen an Marzel Herrmann, hinten an Johann Isenmann,
oben an denselben, unten an Anton Silberer, sammt der Hofraithe und Garten.
2. Ein Jauch Reutberg auf der Stehrgaiß, stoßt unten an Mathias Spitzmüller, hinten an
Johannes Isenmann, oben an Marzel Herrmann.
Diese Liegenschaften sind bereits verkauft an G. Oehler hier für — 4 00 fl. —.
2) GK 368/1785, Bl 1—7.
105
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0107