http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0124
geschützten Mauern durch bewahrende bauliche Maßnahmen und stellte sie unter
den öffentlichen Denkmalschutz, was auch ein unvergeßliches Anliegen unserer
Gegenwart geworden ist.
Nach 1890 fand man indes, daß der schlichte Turmhelm doch etwas zu nüchtern
sei. Das Bild von 1655 bestärkte die Leute in der Meinung, daß eine Zinnen-
bekrönung der originale Turmabschluß wäre, was auch dem damaligen Zeitgeschmack
entgegenkam. Man hob daher den Helm ab und setzte eine feste Decke
mit Zinnenbekrönung ein. Gleichzeitig brach man zu ebener Erde einen bequemen
Eingang durch die Mauer und machte ihn als Aussichtsturm zugänglich. In dieser
Gestalt schaut nun der alte Zeuge einer wechselvollen Vergangenheit in die herrliche
Schönheit der gegenwärtigen Landschaft.
Im Laufe der Jahre ist der ursprünglich wuchsfreie Burgbereich mit Gras, Kraut,
Büschen und Bäumen zugewachsen, hinter denen das Burggemäuer fast unsichtbar
wie ein Dornröschenschloß steckte. Es war daher eine hoch dankenswerte bürgerschaftliche
Leistung, daß 1965/66 das verhüllende Baum- und Strauchwerk von
Mitgliedern des Historischen Vereins und anderer Vereine niedergelegt und die
alte Ruine sozusagen aus ihrem Versteck herausgeholt wurde. Diese Tat brachte
gleichsam eine Neuentdeckung des Schlosses. In ungewohnt prächtigem Anblick
zeigt es sich schon von weitem in seiner ganzen stattlichen Anlage dem überraschten
Freund der Landschaft, aus welcher Richtung man sich auch der Stadt
nähern mag. Im Burgraum selbst kann man jetzt wieder den einstigen Ausblick
nachgenießen, sich aber auch eine leichtere Vorstellung von den Verhältnissen auf
dem Burghügel machen.
Quellen: E. Bischoff, Sammlung der einschlägigen Belege aus den Akten des Fürst-
lich-Fürstenbergischen Archivs in Donaueschingen, des Bad. Generallandesarchivs in Karlsruhe
und des Stadtarchivs Hausach; Akten aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart und aus
dem Staatsarchiv Ludwigsburg; R. Streit, Hausach 1890; Bößer, Zur Geschichte der
Schwarzwaldlinien, Ztschr. zurBef. der Geschichtskunde in Freiburg, Bd. 20; Beobachtungen
und Untersuchungen am derzeitigen Zustand der Ruine und deren Umgebung; Die
Ortenau 1934; Kunstdenkmäler, Bd. VII.
122
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0124