Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0215
Hatten die Angesungenen den „Schnitzsängern" nichts gespendet, so gedieh ihnen der
Abgesang nicht zum Segen:

Man hat uns ehrlich und redlich nix gebe,
Der Teufel soll Euch den Hals ra (herab) säge!

Anmerkung: Die „Dichtung", aus schriftdeutschen und mundartlichen Brocken zusammengeflickt
, war einmal eine gelungene Reimerei, ist grob aufgetragenes Heischen, das im
Versagensfall bösartig endet. Die Spenden fielen in Ansehung des Stimmaufwands äußerst
schlicht aus: die Angewünschten gaben nur einige Handvoll Apfel- und Birnenschnitze.
Das bestätigt aber die Auffassung des Chronisten, daß die Wünsche der Singenden nicht
aus dem Magen, sondern aus dem Herzen kamen: Apfel- und Birnenschnitze gab es
auch im ärmsten Haus!

Dreikönig

In der Woche vor dem Dreikönigstag wurde um die Jahrhundertwende in
Bühlertal allabendlich auf der Straße ein „Drama" aufgeführt:

Personen : Herodes, ein schriftgelehrter Jude im Kaftan (alter Überzieher) mit einem
großen Buch, dem mosaischen Gesetz. Kaspar, Melchior, Balthasar.

Erste Szene: Herodes.

„König Herodes bin ich genannt, Fürsten, Grafen, Herzöge sind meine Untertanen, und
jedes Knäblein, das zwei Jahre alt ist, muß getötet werden. Der Kaspar soll hereintreten!"

Zweite Szene: Kaspar.

„König Kaspar bin ich benannt,

Ich komme aus dem Morgenland,

Um das liebe Christkind zu besuchen.

Ich opfere ihm Geld, Weihrauch und Myrrhen,

Das sind unsere besten Gaben,

Die wir zu opfern haben."

Dritte Szene: Melchior tritt hinzu, wiederholt Kaspars Worte.
Vierte Szene: Balthasar tritt hinzu, wiederholt ebenfalls Kaspars Worte.
Fünfte Szene: Die drei zusammen.

„Diesen Stern haben wir im Morgenland gesehen und wissen nicht, wo der neugeborene
König der Juden geboren ist. Deshalb müssen wir einen Schriftgelehrten haben."
Herodes: „Soll hereintreten!"

Sechste Szene: Der Schriftgelehrte.

„Großer, allmächtiger Bodeldi, was ist Dein Begehr?"

Herodes: „Schlag' dein Buch linker Hand am Eck auf!"

Der Schriftgelehrte: „Da ist linker Hand am Eck, und da ist nochmai linker Hand am Eck.
Biwilidei, grawelidei. Nu, nu, schau, Bethlehem ist ein kleines Städtchen, worin 5000 Juden
wohnen und wo der Messias geboren ist."

Die drei Weisen singen das folgende Lied:

1. Inmitten der Nacht
Hirten erwacht:
Von oben es klinget,
Und Gloria singet
Die englische Schar.
Ja, ja, geboren Gott war!

2. Die Hirten im Feld
Verließen ihr Zelt.
Sie gingen mit Eilen,
ja, ohne Verweilen
Dem Krippelein zue,
Der Hirt und der Bue.

213


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0215