Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0218
Die Orgel der ehemaligen Abteikirche Schwarzach
und ihr Erbauer Joh. Georg Rohrer

von Rudolf Walter

Die Orgel der ehemaligen Benediktiner-Abteikirche Schwarzach (Kreis Bühl)
wird in der bisherigen Literatur als Silbermann-Orgel bezeichnet. So ist in Heft 36
(1956) dieses Jahrbuches auf Seite 177 ein Photo der „Silbermann-Orgel" zu
sehen, in Heft 37 (1957) lesen wir: „Oft mischten sich einst mit diesen Farbentönen
die Töne der gewaltigen Barockorgel des großen Meisters Johann Andreas Silbermann
." ') In „Kleine Chronik von Schwarzach"2) und in Reclams Kunstführer
Baden-Württemberg-Pfalz-Saarland3) finden wir den gleichen Hinweis auf Silbermann
als Erbauer. Im Kunstführer wird zusätzlich ein (falsches) Baujahr genannt:
„Bedeutende Orgel von Silbermann, Straßburg, 1755."

Da im Generallandesarchiv Karlsruhe bei den Schwarzacher Archivalien Nachrichten
über die Orgeln im 18. Jahrhundert fehlen4), war als einschlägige Quelle
das Silbermann-Archiv, Paris, Joh. Andreas Silbermanns *) handschriftliche Bände
mit Orgelnachrichten, zu befragen. Dort findet sich in Band II, „Auswärtige
Orgeln", Seite 310, eingetragen: „Chororgel in Schwarzach 1730 oder 31 von
Rohrer, Straßburg." Und im gleichen Band, Seite 312, ist verzeichnet: „Hauptorgel
Schwarzach von Rohrer."5) Seite 313 notierte Silbermann, daß Anfang Mai
1758 mit dem Bau begonnen und zwei Jahre daran gearbeitet wurde.

Ehe wir den vollständigen Text Silbermanns mitteilen und kommentieren, wollen
wir uns mit Joh. Georg Rohrer und seinen sonstigen Orgelbauten beschäftigen,
soweit Nachrichten vorliegen bzw. bisher gefunden sind. Denn Instrumente von
seiner Hand blieben nicht erhalten. Auch die Schwarzacher Orgel wurde umgebaut,
und zwar von Gebrüder Voit, Durlach, im Jahre 1896. Nur einzelne Pfeifen
und das Gehäuse der Schwarzacher Rohrer-Orgel blieben erhalten.

Aus Band III, „Von Orgelmachern (auch Organisten)"6), der Aufzeichnungen
Silbermanns geht hervor, daß Joh. Georg Rohrer aus Böhmen stammte und in
Rastatt einen Bruder hatte, der als Baumeister wirkte. Tatsächlich waren zwei

1) S. 27.

2) 1959, S. 36.

3) 3. Aufl., 1960, S. 499.

4) Mitteilung der Archivdirektion.

5) Auf die Tatsache, daß die Hauptorgel Schwarzachs von Joh. Georg Rohrer erbaut wurde, wies der
Verfasser in der Studie „Der Orgelbau für die Fürstabtei St. Blasien 1772/75" erstmalig hin (Musicae
sacrae ministerium, Festgabe für Karl Gustav Feilerer, Köln 1962, S. 259, Anm. 5).

«) S. 14.

216


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0218