Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0248
Figuren

am Rastatter Schloß.

und erste Baumeister des Schlosses, für den endgültigen Schloßbau die alle Zinnen
krönende Statuengalerie ebenfalls vorgesehen, aber wahrscheinlich nicht mehr
selbst ausgeführt haben. Diese dekorative Ergänzung, ohne die wir uns das Schloß
gar nicht mehr vorstellen können, wird der Markgräfin Augusta Sibylla und ihrem
Baumeister Rohrer vorbehalten geblieben sein.

Von dem Frankfurter Ratsherrn Johann Friedrich von Uffenbach erfahren wir,
daß im November 1712 an der Schloßauffahrt sich bereits die beiden steinernen
Schilderhäuser mit den Kolossalstatuen befanden, einerseits Herkules, einen im
Kithäron (Waldgebirge im alten Griechenland und Schauplatz alter Jäger- und
Hirtensagen) hausenden Löwen bändigend, und andererseits Diana, die Göttin
der Jagd. Von allen anderen Plastiken, die zum Teil nachlässig ausgeführt sind
und die darum in der Gesamtwirkung auf Fernsicht geschaffen zu sein scheinen,

246


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0248