Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 20
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0022
Unserem Schriftführer
Dr. Karlleopold Hitzfeld
zur Vollendung seines
70. Lebensjahres

von Otto K ä h n i

Am 13. April dieses Jahres vollendete der Schriftführer unseres Vereins,
Dr. Karlleopold Hitzfeld, Gengenbach, sein 70. Lebensjahr. Dies ist Anlaß genug,
um unsere Mitglieder auf die große, verdienstvolle Arbeit des Mannes aufmerksam
zu machen, der Jahr für Jahr unsere „Ortenau" gestaltet.

Der Jubilar ist ein Sohn unserer mittelbadischen Heimat. In Friesenheim bei
Lahr stand seine Wiege. Nach den Abschlußprüfungen auf dem Friedrichs-Gymnasium
und der Lehrerbildungsanstalt Freiburg zog er in den 1. Weltkrieg, den er
an der Westfront miterlebte. Nach der Rückkehr nahm ihn der Schuldienst in
Freiburg auf, wo er auch mehrere Jahre an der Lehrerbildungsanstalt tätig war.
Im Jahre 1926 entschloß er sich zum Universitätsstudium. Er studierte Geschichte,
Germanistik, Philosophie mit Psychologie, widmete sich auch juristischen Studien
und promovierte 1929 mit einer Dissertation über König Friedrich III. von
Sizilien zum Dr. phil. Den Abschluß der Studien zur Habilitation in Freiburg
verhinderte dann die Weltwirtschaftskrise. Er ging wieder in den Schuldienst
zurück und wurde 1931 planmäßig an der Höheren Bürgerschule in Hornberg
angestellt. Im 2. Weltkrieg, den er ebenfalls aktiv einige Jahre mitmachte, wurde
er ins Elsaß geschickt mit dem Auftrag, die mittelelsässischen Mittelschulen nach
badischem Muster einzurichten. Dabei leitete er die schöne Internatsschule in Barr,
mußte 1944 zurück als Rektor an die Mittelschule Hornberg. Als nach Kriegsende
die badischen Mittelschulen nicht wieder eröffnet wurden, stellte er sich der
Volksschule zur Verfügung. Dabei kam er auch nach Offenburg, wurde zeitweilig
an die pädagogische Akademie Gengenbach mit einem Lehrauftrag abgeordnet
und leitete von 1954 bis zu seiner Zurruhesetzung 1964 die Max-Jäger-Schule in
Rastatt als Rektor.

20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0022