Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 32
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0034
Das Innere der Hcilig-Kreuz-Kirchc, ehemals Hof- oder Schloßkirche, erbaut von der Markgräfin Augusta
Sibylla, ein Meisterwerk Michael Ludwig Rohrers 1720—1722.

Am Oktavtag, dem Fest des heiligen Evangelisten Markus, hielt man eine große
Prozession von der neu geweihten Kirche zur Loretto-Kapelle25).

Anno 1727

In diesem Jahre, am 7. Juni, vollendete der neue Markgraf Ludwig Georg das
25. Lebensjahr. Er übernahm aus der Hand seiner Mutter, der Markgräfin Augusta
Sibylla, die Regierung des Landes.

Sein Wahlspruch: Honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere26)
weist auf die hochachtbare und zugleich von Grund auf friedfertige Gesinnung
hin, die den jungen Markgrafen beseelte.

Anno 1733, 10. Juli

Nachts zwischen 11 und 12 Uhr starb Franziska Sibylla Augusta, Markgräfin
von Baden, geborene Herzogin von Sachsen-Lauenburg, Witwe des Markgrafen
Ludwig Wilhelm von Baden, in ihrem Schloß zu Ettlingen27). Die schwere Krankheit
, die im letzten Jahr sie mehr und mehr zeichnete, raffte die Markgräfin plötzlich
dahin. Es war höllisches Feuer qualvoller Schmerzen, die in ihrer Brust
wüteten. Ihr Freund, Kardinal von Schönborn, erreichte am frühen Abend Ettlingen
. So konnte er der Todkranken noch die letzte Wegzehrung reichen. Im

25) Lag etwa in der Nähe zwischen der späteren Feldbäckerci und dem Alten Friedhof; bei dem Festungsbau
abgetragen; heute überbaut vom Neuen Kreiskrankenhaus.

26) Ehrenvoll leben, den anderen nicht kränken, und jedem das Seine zuteilen.

27) Todesursache war vermutlich Brustkrebs.

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0034