Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 35
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0037
Anno 1771

Am 21. Oktober starb der letzte Sohn des Türkenlouis und Regent der katholischen
Markgrafschaft Baden, Markgraf August Georg. Da die Ehe des Landesherren
kinderlos blieb, fielen Herrschaft und Lande der evangelischen Markgrafenlinie
von Baden-Durlach anheim. Es war ein ziemlich verwahrlostes Land, das im
Jahre 1771 mit der anderen Hälfte der badischen Markgrafschaft wiedervereinigt
wurde. Selbst der gute Wille der beiden Söhne des Türkenlouis, die unter den
furchtbaren Schlägen der Franzosenüberfälle schwer leidende Markgrafschaft aufzubauen
, sie zu befrieden und mit neuen Dörfern und glanzvollen Bauten zu
schmücken, vermochte nicht alle gerissenen Wunden zu heilen.

In diesem Jahr fiel das Land der Herrschaft des Markgrafen Karl Friedrich31)
anheim. Rastatt hörte auf, Sitz einer eigenen Regierung zu sein. Damit verlor
die Stadt auch den Glanz und den Auftrag, die Tradition der baden-badischen
markgräflichen Residenz zu pflegen und fortzuführen.

Geschaffenes blieb in der Entwicklung zur Blüte stehen. Errungenes zerbröckelte,
weil mit dem neuen Leben auch andere Gewohnheiten Eingang fanden.

Illuxit libertas, auxit secretum.

So lesen wir auf der Schaumünze, die der König von England einst zu Ehren
des Besuches von Markgraf Ludwig Wilhelm32) hat schlagen lassen.

„Es leuchtet die Freiheit, es helfe das Geheimnisvolle", das nunmehr nach dem
Ende der Herrschaft und dem Anheimfall der markgräflichen Residenz und
Stammlande an das Haus Baden-Durlach in dem Dunkel der Zukunft begründet
liegt.

Quellen: Anno 1689, nachgezeichnet dem Augenzeugenbericht der Brandschatzung von Baden-Baden,
in Mittelbadische Chronik für die Jahre 1622—1770 von August in Kast, Bühl 1934. — Anno 1692, aus
Jahresberichte des Ettlinger Jesuitcnkollegs, 1661—1769, übersetzt und herausgegeben von Augustin Kast,
1934; die Originalstelle eines Augenzeugenbericht es entstammt einer im Jahre 1707 von Frantz Caspar
Schillinger geschriebenen Schilderung in „Persianische und Ostindianische Reis", in Nürnberg herausgegeben
. — Anno 1700, Generallandesarchiv Karlsruhe, Durlach, Stadt und Amt, Bausachen 235, wiedergegeben
in Kunst und Künstler am Badcn-Durlachischen Hof von Hans Rott, S. 172. — Anno 1702, Jahresber. d.
Jesuitenkollegs von A. Kast. — Anno 1707, u. a. Badische Geschichte von Friedrich v. Weech. — Anno 1712,
Tagebuch des Frankfurter Ratsherren Johann Friedrich von Uffenbach, in Zcitsdirift für die Geschichte des
Oberrheins 1917, S. 137. — Anno 1714 und Anno 1717, u. a. Mittclbadische Chronik. — Anno 1718, freie
Nacherzählung der Fes tauf führung im Rastatter Schloßpark zu Ehren des Geburtstages des Erbprinzen
Ludwig Georg. — Anno 1721, u. a. Jahresber. d. JesuitenkoIIegs zu Ettlingen. — Anno 1723, Mittelbadische
Chronik. — Anno 1727, u. a. Badischc Geschichte, F. Weech. — Anno 1733, Jahresber. d. Jesuitenkollegs
Ettlingen. — Anno 1734, u. a. Mittelbadische Chronik. — Anno 1761 und Anno 1771, Bad. Gesch.

31) Markgraf Karl Friedrid! 1728—1811.
' 32) 1694 fuhr Ludwig Wilhelm in Begleitung seines Vetters Markgraf Carl Wilhelm von Baden-Durlach
nach England, wo er am 12. Januar ankam und von König Wilhelm II. und seiner Gemahlin Königin
Mary empfangen wurde. Zu Ehren dieses Besuches wurde die Schaumünze mit der angegebenen Inschrift
gesdilagen.

Großer Platz bei der Stadtkirche St. Alexander in Rastatt, erbaut 1756—1764 nach dem Plan von J. P. E
Rohrcr. Vor der Kirche der Johannes Ncpomuk-Brunnen; im Vordergrund der Alexius-Brunnen. Die ehemaligen
Wasserleitungen aus der Gegend des Eichclbergcs führten Schwarzwaldwasscr in diese Brunnen.

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0037