Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 51
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0053
30. Den ganzen Tag beschäftigt bei der Unterweisung des Oberschaffners, der
gestern auf Anruf von Schuttern ankam. Es geht um unsere Güter, die in Straßburg
liegen — Wein und Getreide — und verkauft werden sollen, damit die
Gläubiger bezahlt werden können, da sie schon etwas unwillig sind. Ebenso um
die Durchführung der Abrechnung im oberen Wippertskircher Gebiet. Machte ihm
Aufzeichnungen, die er beachten soll. Gab ihm Glückwunschschreiben zu Neujahr
mit an die Fürstäbte von Einsiedeln und St. Gallen und betrieb darin die Aufnahme
eines Fraters in die Theologie für den kommenden Frühling. Ebenso an die
Äbte von St. Blasien, St. Rupert, Muri, an den P. Prior in Sion, an unsern P. Sub-
prior, P. Benedictus, Alexius und Romanus. — Herrn „Ambtman" in Malberg
bezüglich der Sicherung des Getreides in „Wolffach". —

31. Ebenso an Herrn Schwager Stremaier, Herrn „Ambtmann" in Basel und an
den Obervogt in Ewattingen. Und so beschlossen wir dieses Jahr in vielen Drangsalen
. Gott gebe ein besseres oder zumindest ein gleiches. Wenn er sich nur würdigen
möge, die Gebäude des Klosters gnädig zu erhalten. Ende 1689.

Inhaltsverzeichnis

der wichtigeren Dinge, die in diesem Tagebuch enthalten sind.
1689

Januar Ankunft des Markgrafen Chamylli und die Umtriebe des Andreas

Kocher, 1.

Freigabe der Berghauptener Rücklagen, 17.
Gerichtstag der Bauern, „Freigericht", 26.

Griesbacher Angelegenheit und mit Gewalt versuchte Freigabe der
Gläubiger, 31. und folgende im Februar.

Februar Beim Intendanten Nachlaß der Verpflegungslieferungen versucht, doch

nicht erreicht, 2.

Verpflegung in großer Menge gefordert, aber nicht geliefert, 7.
Versammlung der Lehensleute, 14.

Abrechnung der Witwe unseres Verwalters in Kippenheim, 18.
Das Einleben der Patres in der Fremde, 25.

Schuld unserer Ziegler, 7.

Vertrag bezüglich der 500 (Gulden) „auß den Craft" aufgehoben, 8.
Ebenso Aufschub (der Reise) des P. Vincentius nach Rom, 9.
Das Friesenheimer Kapital von 3000 Gulden ist schwierig wieder zu
bekommen, 24.

März

Vorsorge in Griesbach, 3.

April

Beginn des Kanals, „des Teichs", 12. und folgende.

Die Kippenheimer Mühle als Lehen vergeben, 19. und 25.

Eintreibung einer Kontribution von 1000 Thalern, 21.



51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0053