Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 55
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0057
Oberkirch 30. 3, 23. 6, 26. 6, 24. 7,

28. 7, 30. 8, 10. 9, 15. 10, IX
Oberschopfen 8. 4, 7. 5, 10. 5,

23. 5, 9. 6
Oberweier 18. 4, 23. 5
Odesdialdii, Benedetto, Fürst,

Papst Innozenz XI., 12. 8
Ottenburg 3. 1, 23. 1, 18. 2, 1. 5,
2. 5, 22. 6, 24. 7, 2. 8, 17. 8,
19. 8, 27. 8. 30. 8, 2. 9, 9. 9,
15. 9, 21. 9, 27. 9, 13. 10, 15. 10,

24. 10, 10. 11, 8. 12, 11. 12, IX
Offo, König, 14. 1

Olysi, Amtmann von Malberg,
9. 2, 26. 7, 29. 7, 4. 8, 10. 8,
27. 8, 31. 8, 6. 9, 1. 10, 6. 10,
7.10, 11.10, 18.11, 19.11,
18. 12, 20. 12, s. Malberger Amtmann
Opfingen 5. 9

Oppenaw 22. 6, 26. 6, 28. 6, 25. 7,
5. 8, 11. 8, 15. 8, 28. 8, 4. 9,
26. 9, 27. 9, 28. 9, 2. 10, 4. 10,
8. 10, 12. 10, IS. 10, 23. 10,

25. 10, 30. 10, 6. 11, 22. 11, 5. 12,
12. 12, 15. 12, 25. 12, 28. 12

Ortenau 20. 3, 15. 7
Österreich 5. 9
Othmar, P., s. Schuler
Ottenheimb 15. 3, 23. 3, 1. 7
Ottoboni, Kardinal, 24. 10

Paris 15. 2

Pfirdt, Heinrich von, 16. 7

Philippsburg, 1. 10, 17. 10, 28. 10

Pirmin, Hl., 3. 11

Pistorius 4. 7

Placidus, Hl., 5. 10

Placidus, Abt v. Schuttern, 31. 5,
7. 6, 29. 12

Placidus P., s. Zimermann, Hinderer
Plittersdorf, Baron von, 28. 7
Protestanten 9. 3

Rabe, schwarzer, Gasthaus in

Straßburg, 1. 2
Reich 31. 1
Renchen 10. 9

Rhein 25. 5, 20. 6, 8. 7, 28. 10
Rheinfelden 12. 7
Richenbach 14. 10, 26. 11
Ripplisaw 1. 7, 8. 7, 17. 7, 20. 7,
7. 8

Robertus P., s. Meister
Rom III

Romanus P. 22. 2, 25. 2, 12. 7,
14. 7, 30. 12

Rosmätlin 12. 4

Rottenmänlin, Gasthaus in Straßburg
, 31. 1

Rottenmünster, Kloster bei Rottweil
, 2. 7, 29. 9, 6. 10

Rottweil 4. 9, 12. 9

Rupertus, Sankt, Kloster in Kling-
nau (Schweiz), 9. 7, 13. 7, 30. 12

Sachse 22. 11, 15. 12

Sachsen 13. 9

Saltzgrund 9. 12

Salve Regina 3. 9

Sandtgraben 28. 4, 13. 6

Saspach 18. 2, 27. 6, 9. 9, 8. 10,

26. 10, VI, X
Schauntag 21. 1
Schenck, P. Udalricus, 9. 7
Scherer, Amtmann von Neu-Brei-

sach, 5. 9
Schiltach 2. 7
Schimmel 14. 7
Schradin, P. Arnoldus, 16. 7
Schuler, P. Othmarus, 16. 7
Schuttern 3. 2, 29. 4, 13. 6, 21. 7,

2. 8, 3. 8, 7. 8, 14. 8, 17. 8, 18. 8,

22. 8, 25. 8, 9. 9, 14. 9, 16. 9,

25. 9, 4. 10, 5. 10, 10. 10, 30. 10,
5. 11, 7. 11, 13. 11, 14. 11,

20. 11, 24. 11, 3. 12, 7. 12, 10. 12,

21. 12, 23. 12, 30. 12, IX, X, XI
Schutterzell 5. 5, 26. 5
Schwaben 18. 7, 31. 8
Schweizer 8. 7, 5. 8

Sebastian, Hl., 20. 1

Sercni, General, 18. 6, 26. 6, 10. 8,

28. 8, 4. 9, 12. 9
Sigebert s. Dornbluet
Sion, Kloster in Klingnau

(Schweiz), 25. 2, 9. 3, 9. 7, 13. 7,

30. 12

Sonne, Gasthaus zur, in Oberkirch

26. 6, in Oppenau 12. 12, in
Wolfach 19. 7

Souche, de, General, 13. 9, 5. 12
Speyer 15. 6
Stambach 23. 8

Stallknecht d. Abtes Vogler, 1. 7,
28. 7, 7. 8

Starcnberg, General, 13. 9

Staub, Dominik, Pfarrer in Wolfach
, 1. 7

Stauffenberg 24. 3, 4. 10

Steinaw 13. 9

Steinbach s. Stambach

Sternenberg, Herr v., 20. 2, 11. 4,
15. 5, s. Barois

Stollhofen 23. 8

Straßburg 1. 1, 2. 1, 15. 1, 18. 1,

22. 1, 23. 1, 29. 1, 30. 1, 31. 1,
9. 2, 12. 2, 15. 2, 17. 2, 18. 2,
26. 2, 27. 2, 15. 3, 17. 3, 20. 3,

12. 4, 21. 4, 8. 5, 13. 5, 16. 5,
20. 5, 22. 5, 25. 5, 4. 6, 10. 6,

20. 6, 7. 7, 13. 7, 5. 8, 15. 8,
19. 8, 21. 8, 9. 9, 27. 9, 1. 10,
11. 10, 26. 10, 30. 10, 14. 11,
15.11, 16.11, 18.11, 24.11,
3. 12, 13. 12, 30. 12

Strcmaier, Jakob Christoph, Direktor
d. Gutenburger Erzgruben
, Amtmann von Gutenburg,
16. 7, 29. 9, 16. 11, 30. 12

Stuttgard 6. 3

Subprior, P., s. Hinderer Placidus
, 13. 2, 15. 2, 26. 2, 20. 3,

23. 3 , 30. 3 , 21. 6, 22. 6, 28. 6,
7. 7, 8. 7, 21. 7, 25. 7, 29. 7,
2. 8, 3. 8, 4. 8, 22. 8, 25. 8, 28. 8,

5. 9, 6. 9, 16. 9, 17. 9, 24. 9,
25. 9, 26. 9, 2. 10, 15. 10, 20. 10,

21. 10, 28. 10, 11. 11, 12. 11,
21. 11, 27. 11, 5. 12, 7. 12, 9. 12,

13. 12, 15. 12, 30. 12

Te Deum 29. 5

Thomas P., Kapuziner, 28. 6, 10. 8,
25. 10

Trente Sols 18. 6, 14. 7, 14. 11
Turbach 3. 9

Turenne, Marschall, 27. 6
Türken 15. 8, 20. 9, 16. 10

Ulm 27. 6, 6. 7 (bei Oberkirch)
Ulrich s. Schenk
Ungarn 1. 10
Unzhurst 27. 6

Valon (Wallon), Jean, 23. 1, 31. 1,
18. 11

Villemandor, Gouverneur, 31. 1
Villingen 8. 5, 4. 7 15. 7, 17. 7,
4. 8, 3/. 8, 4. 9, 12. 9, 15. 9,

6. 10, 12. 10, V

Vincentius P. 25. 2, 8. 3, 12. 7,

14. 7, 4. 8, 5. 12, III
Vitus, Hl., 15. 6

Vogler, Obervogt v. St. Blasien in
Ewattingen, 30. 4, 5. 7, 16. 11

Waldkirch 5. 9
Wallis, General, 13. 9
Wallon s. Valon

Weingarten (b. Ravensburg), Kloster
, 21. 1, 31. 8, 1. 10
Weis, Theo, 18. 2

55


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0057