Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 71
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0073
Die Winterseite der westlichen Hauptstraße mit Fußgängerbrücke.

nach seiner Maß und Weis in Gemeinschaft miteinander besessen und durch ihre
dazu Verordneten regieren und verwalten lassen, daß der Durchlauchtige Fürst
und Herr, Herr Wilhelm von Gottes Gnaden Markgraf zu Baden und Hachberg,
Herr zu Rötteln, Badenweiler, Lahr und Mahlberg, Landgraf zu Sausenberg,
Graf zu Sponheim und Eberstein gegen und wider die Hochwohlgeborenen Herrn,
Herr Wilhelm Ludwig und Herr Johann, für sich selbst und respective in Vormunds
Namen der noch minderjährigen Brüder, Herr Ernst Casimir und Herr
Otto, Grafen zu Nassau, Saarbrücken und Saarwerden, Herren zu Wiesbaden
von Wort zu Wort folgende kaiserliche Commission erworben . . ."

Es folgen dann die Durchführungsbestimmungen. Nach ihnen fiel Friesenheim
mit einer Reihe weiterer Ortschaften in den baden-badischen Teil. Damit begann
auch die planmäßige Rekatholisierung der Gemeinde.

13. Der Ort im Dreißigjährigen Krieg

Die allgemeine Entwicklung des Großen Krieges braucht für unsern Zweck nur kurz
skizziert zu werden. Ursprünglich als Religionskrieg aus dem schwelenden Gegensatz der
Konfessionen entstanden, wandelte er sich in seinem Verlauf immer mehr zum politischen
Krieg, in dem der Kampf um die Vormachtstellung in Europa auf dem Boden des zerschlagenen
und ohnmächtigen Reiches ausgetragen wurde.

Die ersten Kriegsjahre berührten unsere Heimat nur wenig. Die Kriegsschauplätze lagen
im Osten und Norden des Reiches. Diese Jahre sind gekennzeichnet durch die Erfolge der
kaiserlich-katholischen Partei, die um 1629 ihren Höhepunkt erreichten. Dann kam eine

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0073