http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0116
Oftiziers-Helm des Infanterie-
Corps.
Aufn.: K. Salewski
Klischee:
Stadtarchiv Offenbiirg
Art diesen Dienst erschwert und so gehässige Formen von Strafandrohung wählt,
während eine mündliche Verständigung oft leicht zum Ziel führte, so muß uns
solches um so mehr auffallen, als vergessen zu werden scheint, daß wir einen freien
Verein bilden, dessen Zweck nicht sein kann, störend und hindernd in die Hauptbeschäftigung
seiner Mitglieder einzugreifen." Andererseits sahen sich Kommando
und Verwaltungsrat von Seiten der Stadtverwaltung nicht genügend unterstützt.
Zahlungsschwierigkeiten bei der Beschaffung von Waffen und Uniformen verschärften
das gespannte Verhältnis, zumal die Beiträge der Corpsmitglieder nur
unregelmäßig eingingen.
Erhebliche Sorgen bereiteten die häufigen Verstöße der Soldaten gegen die
Disziplin. So z.B. kam es schon 1839 auf der Fahrt nach Gengenbach zu ernsten
Ausschreitungen. Im Januar 1840 wurden Mitglieder des Cavallerie-Corps wegen
114
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0116