Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 119
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0121
Antrag. Auf Grund des Gesetzes über die Errichtung einer Bürgerwehr im Großherzogtum
Baden vom 1. April 1848 wurde im November dieses Jahres auch in
Offenburg die allgemeine Wehr gegründet. Laut Artikel 92 dieses Gesetzes mußten
die bestehenden Bürgermilitärcorps umgestaltet werden. Die neue Truppe trug
keine einheitlichen Uniformen. Der mißglückte Maiaufstand 1849 brachte die allgemeine
Entwaffnung. Das bürgerliche Leben vollzog sich nun unter den Augen
der preußischen Besatzung, die im Ritterschaftshaus einquartiert wurde.

Die Tage der Offenburger Bürgerwehr waren endgültig vorüber. Außer der
Ranzengarde erinnern an sie noch ein Bild und einige Uniformstücke im Offen-
burger Heimatmuseum.

Quellennachweis: Ratsprotokolle und Akten des Stadtarchivs Offenburg. Wilhelm Fladt,
Die badischen Bürgerwehren. Mein Heimatland, Heft 9/10, 1935.

Das Rätsel über die Anfänge der Stadt Offenburg

Das Ende der Zähringer-Legende

von Karlleopold H i t z f e 1 d

Vor 750 Jahren erlosch das verdienstvolle und mächtige Fürstengeschlecht der
Herzöge von Zähringen im Mannesstamm. Dieses Gedenkjahr wurde der Anlaß
für die hier folgende Untersuchung. Immer häufiger, aber stets nur vermutungsweise
wurden die Zähringer Herzöge als die Gründer der Stadt Offenburg angesehen
1).

Aber es gibt doch einwandfreie Tatsachen, die eindeutig und sicher das Rätsel
um die Gründung von Offenburg lösen.

Obgleich die Landschaft, in deren Mitte heute Offenburg liegt, zu den altbesiedelten
gehört, ist es eine schmerzliche Tatsache, daß wir über deren Frühzeit
nicht allzuviel aussagen können2). Erst seit einigen Jahrzehnten begann man in

1) K. Walter, Beiträge zu einer Geschichte der Stadt Offenburg, 1880; E. Gothein, Wirtschaftsgeschichte
des Schwarzwaldes, 1892; Th. Mayer, Der Staat der Herzöge von Zähringen, 1935; Rapp, Deutsche Geschichte
am Oberrhein, 1935; O. Kähni, Offenburg, Aus der Geschichte einer Reichsstadt, 1951; Derselbe,
Ist Offenburg eine Zähringer-Gründung? 1951; F. Vollmer, Die Bühlwegkirche zu Ortenberg-Käfersberg
und die Gründung Offenburgs im 12. Jahrhundert, in; Die Ortenau 1953; O. Kähni, Die Landvogtei
Ortcnau, in Vorderösterreich, 1958; K. S. Bader, Burg, Dorf und Stadt der Ortenau im Mittelalter, in;
Die Ortenau 1962; O. Kähni, Offenburg, in: Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Offenburg, 1964;
Derselbe, Die Reichsstädte der Ortenau, in: Eßlinger Studien 1965; M. Krebs, Politische und kirchliche
Geschichte der Ortenau, in: Die Ortenau 1960; Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Baden-
Württemberg, 1965; B. Sütterlin, Geschichte Badens I, 1965; u. a. In der schweizerischen Zähringer-Ausstellung
war Offenburg als die älteste Zähringerstadt bezeichnet!

2) Siehe O. Kähni, Offen! ur;', Aus der Geschichte einer Reichsstadt, S. 18 ff.

119


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0121