Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 128
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0130
— welchen wissen wir leider nicht sicher — nicht schwer, vom König ein Markt-
und Stadtrecht für den Platz bei der Kirche zu erlangen.

Südwärts von der obengenannten Fern-Straßenkreuzung, da, wo die Landstraße
an den beiden Curien entlang nach Süden zog, wurde der Markt angelegt.
Das Vorbild dafür war die Straßburger Bürgersiedlung „An der Gewerbslauben" 3:l).
In beiden Städten ist als Marktstraße ein nord-südlich ziehendes Straßenstück
platzartig verbreitert worden. Es entstand in Straßburg der Gutenbergplatz, in
Offenburg der alte Marktplatz'14). Den Boden dafür mußten die zwei Curien zur
Verfügung stellen. Deren zugehörige Bodengemarkungen waren wie üblich recht

33) Kähni, Offenburg. Aus der Gesch. einer Reichsstadt, S. 20.

34) Ebenda.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0130