http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0148
12. Im Febr. 1854: Oehler, Maria Karolina, ledig, geb. den 28. 6. 1836, Tochter des
verstorbenen Altvogts Georg Oehler, wandert mit Zustimmung der Mutter und ihres
Vormunds zu ihrem Bruder Georg Oehler nach Nordamerika aus12).
13. Im Juli 1854: Heiter, Michael, Landwirt, ledig, 24 Jahre alt, wandert nach Nordamerika
aus13).
14. Im Juli 1854: Oehler, Benedikt, ledig, Webergeselle, 30 Jahre alt, Sohn des Benedikt
Oehler und dessen Ehefrau Anastasia geb. Braun, wandert mit Einverständnis der
Eltern nach Nordamerika aus14).
15. Im Juli 1854: Spitzmüller, Albert, geb. den 10. 10. 1838, 16 Jahre alt, ledig, unehelicher
Sohn der ledigen Barbara Spitzmüller von Nordrach-Untertal, wandert mit
Genehmigung der Mutter nach Nordamerika aus15).
16. Im Aug. 1854: Armbruster, Andreas, Schreinermeister, mit Ehefrau sowie 4 Kindern:
1. Katharina, 16 Jahre, 2. Karl, 14 Jahre, 3. Barbara, 11 Jahre, 4. Magdalena, 9 Jahre,
wandern zu Verwandten in Nordamerika aus. Da die Familie vermögenslos ist, wurde
das Reisegeld in Höhe von 400 Gulden von den Verwandten in Nordamerika
bezahlt16).
17. Im Sept. 1854: Spitzmüller, August, Landwirt ledig, geb. den 28.6.1836, Sohn des
Mathias Spitzmüller und der Creszenzia geb. Oehler, von Nordrach-Kohlberg,
wandert mit Genehmigung der Eltern zu seinem Bruder in Nordamerika aus. Die
Auswanderung des Bruders ist in den Akten nicht nachweisbar, wahrscheinlich ist er
s. Zt. ohne Genehmigung ausgewandert,7).
18. Im Okt. 1854: Junker, Luitgarda, ledig, 24 Jahre alt, wandert mit ihrem % Jahr alten
Kind Fridolin nach Nordamerika aus, wohin der Vater des Kindes, Valentin Seiler
von Strohbach, schon früher ausgewandert ist, der auch die Überfahrtkosten bezahlt18).
19. Im Okt. 1854: Späth, Benedikt, Landwirt, ledig, 17 Jahre alt, Sohn des verstorbenen
Hofbauern Benedikt Späth, wandert mit Genehmigung seines Vormunds Anton
Hildenbrand nach Nordamerika aus, sowie seine volljährige Schwester Magdalena
Späth, die ihn begleitet19).
20. Im Nov. 1854: Herrmann, Anton, ledig, 26 Jahre alt, Eltern gestorben, wandert ohne
Verzicht auf Staats- und Ortsbürgerrecht nach Nordamerika aus20).
21. Im Jahre 1854: Fäger, Valentin, früher Ratschreiber und Kirchenstifts-Fondsrechner,
wurde am 20. 3. 1854 vom Hofgericht Bruchsal, Akt. Nr. 2121 vom 11. 4. 1854, zu
zweijähriger Arbeitshausstrafe wegen Rechnungsuntreue verurteilt. Er entzog sich der
Strafe durch Flucht und wanderte ohne Genehmigung nach Nordamerika aus21).
22. Im Juni 1857: Herrmann, Hermanus, 34 Jahre alt, mit Ehefrau Elisabetha geb.
Kuderer, 50 Jahre alt, sowie 4 Kindern: 1. Magdalena, 22 Jahre; 2. Johanna, 19 Jahre;
3. Mathias, 16 Jahre; 4. Andreas, 10 Jahre alt, wandern nach Nordamerika aus. Das
vorhandene Vermögen beträgt 1700 Gulden. Da der Mann mundtot ist, wurde die
Auswanderung durch Pfleger Göhring genehmigt22).
23. Im Juli 1857: Gießler, Andreas, 29 Jahre alt, gebürtig von Nordrach, der eine mehrjährige
Zuchthausstrafe in Bruchsal abzubüßen hatte, wurde nach Beendigung derselben
nach Nordamerika abgeschoben. Er wurde am 11. 7. 1857 zum Auswanderungsagenten
nach Mannheim verbracht und am 20. 7. 1857 in Bremen nach Nordamerika
eingeschifft. Die Überfahrtkosten betragen zusammen 112 fl. 42 Kr., wovon
die Gemeinde Nordrach einen Zuschuß von 60 fl. anerboten hat23).
24. Im Juli 1857: Dreher, Johann, gebürtig von Nordrach, hatte eine mehrjährige Zuchthausstrafe
in der Verwahrungsanstalt Kißlau abzubüßen. Nach Beendigung derselben
wurde er nach Nordamerika abgeschoben. Am 11. 7. 1857 wurde er zum Auswanderungsagenten
nach Mannheim gebracht und am 20. 7. 1857 in Bremen nach
12) Ebenda, Bl. 137—145. 16) Ebenda, Bl. 165—172. 20) Ebenda, Bl. 194—204.
13) Ebenda, Bl. 146—149. ") Ebenda, Bl. 173—182. 21) GK 368/1788, Bl. 19.
14) GK 368/1786, Bl. 62—64. 18) Ebenda, Bl. 183—184. 22) Ebenda, Bl. 8—12.
15) Ebenda, Bl. 156—164. 1») Ebenda, Bl. 185—194. 23) Ebenda, Bl. 13—15 + 18.
146
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0148