http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0153
die Abfahrt von Paris nach Havre auf den .
die Abfahrt von Havre nach New-York auf den
festgesetzt.
Gengenbach, den 14. Juni 1858: Wolf.
Z«r Beachtung:
Kein Agent ist befugt, mit dem Reisenden hinsichtlich seiner Beförderung andere
Bedingungen zu vereinbaren als solche, welche in obigem gedrucktem Vertrage
enthalten sind und haben demnach solche Änderungen und Einschaltungen weder bei
mir, noch bei meinem Bevollmächtigten in Havre irgendwie Gültigkeit. Die befindlichen
Quittungen sind von dem Agenten selbst oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen
und mit einem Agenturstempel zu versehen.
Auf der Reise haben sich die Auswanderer zu melden:
In Mannheim und Kehl auf meinen eigenen Bureaux,
In Köln bei Herren van Maenen und Comp.
In Mainz bei Herrn G. F. Büchel.
In Weisenburg bei Herrn J. Dreyfus.
In Paris bei Herrn Karl Heideloff.
In Rotterdam bei Herren Kornelius, Balquerie und Sohn.
In Havre bei Herren Wrod, Paillette und Bielefeld.
Besondere Bemerkungen zum Vertrage:
Dem Auswanderer Leopold Gießler ist vor der Einschiffung in Havre von dem
Bureau der Generalagentur der Hoffnung daselbst 2} fl. auszufolgen.
28. Im Jan. 1860: Wächter, Zäzilia, von Nordrach gebürtig, wandert nach Frankreich
(Straßburg) aus, wo sie den aus Rennes gebürtigen französischen Bürger und Schreiner
Ambroise Joseph Joly heiratet28).
29. Im Sept. 1861: Oehler, Lorenz, ledig, von Nordrach gebürtig, wandert nach Bennvione
in Frankreich (Elsaß) aus, wo er eine französische Staatsangehörige heiratet29).
30. Im Mai 1864: Armbruster, Ludwig, ledig, geb. den 3. 3. 1846 zu Nordrach, zur Zeit
in Durbach wohnhaft, wandert nach Nordamerika aus30). Armbruster ist im Jahre
1866 mit seiner in Amerika angetrauten Frau Elisabetha Nickel wieder nach Renchen
zurückgekehrt, wo er ein Uhrengeschäft betrieb 31).
31. Im Juli 1867: Klausner, Ambros, ledig 2QlA Jahre, Klausner, Maria Anna, ledig,
18 Jahre, und Klausner, Theresia, ledig, 16 Jahre alt, alle von Nordrach gebürtig,
wandern gemeinschaftlich nach St. Louis in Nordamerika aus. Diese Kinder, die aus
erster Ehe des Vaters Paul Klausner stammen, gehen zu einer Tante, die schon früher
ausgewandert ist und die auch die Überfahrtskosten bezahlt32).
32. Im Juli 1867: Bruder, Theresia, gebürtig aus Nordrach, die schon zum vierten Male
straffällig wurde und bei der Zuchthausverwaltung Freiburg den Antrag auf Auswanderung
nach Nordamerika stellte, wurde diese Bitte gewährt mit dem Hinweis,
daß mit einer Besserung doch nicht mehr zu rechnen seie. Die Gemeinde Nordrach
verpflichtete sich, an den Auswanderungskosten 60 fl., der Großh. Verwaltungshof
70 fl. zu tragen33).
33. Im Juli 1867: Glassner, Josef, gebürtig aus Nordrach, ledig, ist nach Nordamerika
ausgewandert. Die Akten geben darüber keinen Aufschluß, wahrscheinlich ist er ohne
Genehmigung ausgewandert34).
34. Im Sept. 1867: Braig, Karl, ledig, 16 Jahre alt, Küfer, wandert mit Zustimmung
seiner Mutter, Valentina Braig, nach St. Louis in Nordamerika aus, wohin sein Vater
28) Ebenda, Bl. 55—57. 31) GK 389/125, H. 1, Bl. 1—10. 34) Ebenda, Bl. 65.
29) Ebenda, Bl. 58. ==) GK 368/1788, Bl. 84—87.
30) Ebenda, Bl. 76—73. 33) CK 368/1786, Bl. 46—51.
27. Juni 1858
1. Juli 1858
151
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0153