Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 152
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0154
schon früher ausgewandert ist. Die Reisekosten bezahlt der Vater. Die Akten geben
über die Auswanderung des Vaters keinen Aufschluß, so daß anzunehmen ist, daß er
ohne Genehmigung auswanderte35).

35. Im Okt. 1867: Spitzmüller, Augustin, ledig, Leineweber, 22 Jahre alt, Sohn des
Augustin Spitzmüller und der Magdalena geb. Haas von Nordrach, wanderte mit
Zustimmung der Eltern nach Nordamerika, Staat Illinois, aus, wo er Verwandte hat,
die die Reisekosten bezahlen36).

36. Im Okt. 1867: Braun, Josef, Taglöhner, 23 Jahre alt, Sohn des Bernhard Braun und
der Magdalena geb. Spitzmüller von Nordrach, wandert mit Zustimmung der Eltern
nach Nordamerika, Staat Illinois, aus, wo er Verwandte hat, die für die Reisekosten
aufkommen 37).

37. Im Okt. 1867: Oehler, Benjamin, ledig, 17 Jahre alt, Sohn des Ludwig Oehler von
Nordrach, wandert nach Nordamerika, St. Louis im Staate Missouri, mit Zustimmung
seines Vaters, aus. Da der Sohn sich letztes Jahr schon nach dort zu seinen 6 Geschwistern
begeben hat, die ohne Erlaubnis s. Zt. ausgewandert sind, so bittet er nachträglich
für seinen jüngsten Sohn um Auswanderungserlaubnis38).

38. Im Jan. 1868: Oehler, Zäzilie, ledig, 25 Jahre alt, Tochter des Ludwig Oehler von
Nordrach, wandert nach Nordamerika, St. Louis im Staate Missouri, aus, wohin schon
früher 7 Geschwister ausgewandert sind, die ihr auch die Überfahrtkosten bezahlen.
Wie in O.-Z. 37 erwähnt, sind 6 Geschwister ohne Erlaubnis ausgewandert39).

39. Im Jan. 1868: Vollmer, Georg, ledig, Landwirt, 28 Jahre alt, Sohn des Michael
Vollmer, Landwirt von Nordrach, wandert nach Nordamerika (Kalifornien) aus, wo
er einen Bruder hat, der früher schon ohne Erlaubnis nach dort ausgewandert ist und
der ihm 250 fl. als Reisegeld zugeschickt hat40).

40. Im Mai 1868: Fäger, Anton, Bierbrauer, 19 Jahre alt, geb. den 11. 5. 1849 zuNordrach,
ehelicher Sohn des Bürgers Benedikt Fäger und der Katharina geb. Moser, wandert zu
seinem Bruder nach Nordamerika (St. Louis) aus, der dort eine Brauerei besitzt. Dieser
Bruder ist in den Akten nicht nachgewiesen, so daß anzunehmen ist, daß er s. Zt.
ohne Genehmigung ausgewandert ist41).

41. Im Juni 1868: Glassner, Wilhelm, ledig, Schreiner, geb. den 2.2.1850 zu Nordrach,
Sohn des Josef Glassner, wandert mit Genehmigung seiner Mutter nach Nordamerika
aus, wohin sein Vater schon früher ausgewandert ist42).

42. Im April 1869: Oehler, Fridolin, geb. 1842 in Nordrach, wandert nach Buffalo in
Nordamerika aus, wohin sein Bruder 2 Jahre zuvor schon ausgewandert ist. Nach den
Akten ist Oehler ohne Reisepaß ausgewandert, um die Kosten zu sparen. Die Akten
geben über die Auswanderung des Bruders keinen Aufschluß, so daß angenommen
werden kann, daß dieser ebenfalls ohne Erlaubnis ausgewandert ist43).

43. Im Okt. 1871: Braig, Xaver, Landwirt, ledig, geb. den 13. 3. 1856 in Nordrach,
unehelicher Sohn der ledigen Valentina Braig von Nordrach, wandert mit Einwilligung
der Mutter nach Nordamerika aus. Er nimmt 200 fl. einschl. der Uberfahrt mit44).

44. Im Nov. 1871: Schwarz, Sebastian, ledig, 25 Jahre alt, gebürtig von Nordrach, hat
sich durch nachstehend aufgeführte Diebstähle usw. strafbar gemacht und wurde deshalb
entsprechend von den zuständigen Gerichten verurteilt:

a) durch Urteil Großh. Amtsgericht Gengenbach vom 28. Juli 1866 wegen Diebstahl
mit 4 Wochen Amtsgefängnis;

b) durch Urteil Großh. Amtsgericht Lahr vom 23. August 1867 wegen Diebstahls in
fortgesetzter Tat und Rückfalls in eine Amtsgefängnisstrafe von 31 Tagen;

c) durch Urteil Großh. Kreis-Hofgerichts Offenburg vom 16. November 1867 wegen
dritten Diebstahls in eine Arreststrafe von 6 Monaten oder 4 Monate Einzelhaft;

35) GK 368/1788, Bl. 89—91. 3») Ebenda, Bl. 99—101. 42) Ebenda, Bl. 65—69.

36) Ebenda, Bl. 92—95. 40) Ebenda, Bl. 102—106. 43) Ebenda, Bl. 70—76.

37) Ebenda, Bd. 92—95. 41) GK 368/1786, Bl. 62—64 . 44) GK 368/1788, Bl. 107—110.

38) Ebenda, Bl. 96—98.

152


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0154