Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 173
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0175
halde (1575), Hornacker, an der Dünnen, Kern Reitlein, Schwertzenbach Sattel, Waldsteiner
Landstraße, Fahrnlehenkopf (1594), am Sod, Klusemath, oberen Kirnbach,
Kirnbacher Lehenwald.

1667

11. 5. 1667: Nillerhorn, Eißen Härdtin, Schreyelgrundt, Ruepenstein Bühl, Schlagkopf
, Knobel, Gießen Eckh, Zeller Ritlein, Wüdumbwald, Schreylgrundt (Bühl mit alter
Kohlgrueben), grueben Eckhlin. Schlagkopf, Schiaggweeg, Schiaggweegsattel, Schlag-
äckherlin (vndt Zuem Höchsten ein großer schroffenstein Heißt alda Uffem Knobel,
Gießen Eckh Brunnen, gießen Eckh Kopff, KnopffHoltz, Zeller Rithin, Unßer Lieben
Frawen Cappellen Hoff (Stein vor der Muren).

1671

14. 8. 1671: Roßbach in der Dünnen, Deschen wasen, Dieffenbach, Schleipffloch,
Mosersperg.

1672

27. 5. 1672: Halßgraben hinter dem Eckwald im Grund, Grünersperg, das Gründle,
Atzlen Berg, Buchhorn Kopff, Tiefenbacher Eckh.

1682

8. 6. 1682: Grünersperger Eichwäldele, Striethmath, Striethwaldt, Sodlachen,
Dännichen.

1687

11. 6. 1687: Reyerspach, Reyerspacher Dobel, Maißen gründlin, vordere Glaßhütten,
kalten graber eckh, Dobel, aufm füechten eckhle, füechten grund, horn eggen, Schwabs
graben, Krochte grund, Küehles brünlein, Reylin Kopff, Roßweg, Eylins waaßen,
Lehengrund, Langengrundt, holzhackh (1634).

12. 6. 1687: Lutters eckhle, Dörrenbach, Rodtmanns eckhle, löcherberg, Weisen weger
köpflen, weißen weger Reutlin, Wolffsgrueben, eckhener Brunnen, brenten wald, Etzenbach
, holzhackh, weyersgründlen, höllwäßerlin, in der Holl, Scheereggel, newer weeg
im waßerloch, ins gründle, Schönagger, Schmiders dunn, Mühleckhle, Mühlgrunder weeg,
Schnurhaspel.

1699

5. 8. 1699: Bey dem Eckhle auf der Moß, die lohrerberger Dum, weißen weeg Kopf,
ob dem brendt waldt, Höllkopf, scher Eckhlin, Mooß auf der Ebene, lohrerberg ahn
der stras die in das Peters Thaal gehet (1661).

1724

30. 5. 1724: Rautschkopf (1652), auf dem gaißen sprung, Kropf dannen, auf dem
bcimers Köpfle, harmerspacher roßbach, auf der Mooß oder rautschkopff (1708).
18. 3. 1724: Löchnung auf der funckhen matten.

1729

8. 6. 1729: Nillhorn (1575), Hornwäldlin, ob dem Schreilegrund, der buchenbauren
neue Matte, Kleiner Bühl (allwo Vor Zeiten eine Kohlgruben gewesen), gruben eckhlin
(allwo ein steinernes Bildstöckhlin ob dem fahrweeg stehet), auf dem schlagbühl, schlag
weeg aufm Sattel, güeßen Eckh, gießen Eckh brunnen, Gießen Eckh Kopff, Knopfholtz,
Wittumb waldts, der Briehl, Bieren matten, Capellen hoffmauren (1607), Eckh Veldt
(1577), alten Weeg, neuer fahr weeg (oben auf der Höhe (1571), am Thiergarthen
(1577), Thaaltobel, unterer forstweeg (1577), Küehorn Kopf.

1732

13. 6. 1732: Küehorn Kopff (ein bühl, wo 2 Kleine Gruben), teuchenbacher Eckh,
hinderen Hambach, die Hermers Bauren güether (Martin Feist), brunersperg, atzlen
berg, Dobel, gründle, auf einem Bühle im sog. Halßgraben.

173


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0175