http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0176
20. 11. 1732: Moritzhalden, steine bühl, lehengrundt, die ober Kürnbacher matten,
brueder Eckhel, Fallers guth (1649), Kürnbacher weeg, Michel Hardter Veldt, ober-
thääler allmendt, Kleackher, am kleinen Förstle.
1734
21. 7. 1734: stimel Eckh (1734).
29. 7. 1734: tüchenbacher Eckh, am brünerspärger Eichwäldele (1734), Strickhmatte
(1734), strittgrundt, stritt waldt, stritt Eckh (1734), auf dem reuth Stull KopfT, Sodlachen
(1734), Hörlach (1734), gegen den Forst Dennicher (1734), Holl- oder hagen-
bacher Eck (1734), Bayers Eckh (1734), Rang bühl (1734), bis schottenhöffen Waldung
(3 Steine mit 1734), an der Riese (1652 + 1734), rautsch Kopff, die glaß hüthen oder
Mitel Eckh (1734), gegen den Löcherberg (1734), Rodemanns Eckhle (1734), hindere
mooß (1734), am locherberg (1609).
1738
22. 5. 1738: Höhenlege Kopf (1738) + (1594), an der schneeschleife entlang bis zum
Raiglinskopf 10 Bannsteine mit 1738, dann bis zum bleylers baumers Sattel (4 Steine
mit 1738 + 1560). Bis zum raygers Köpfle oder auf dem Nillkopf (4 St. 1738), beim
Creutz Satel (1738), am roßweeg, dem Steinlins Kopff zu (1560 + 1624 + 1662 +
1738), Raylins Kopf (1738), Scherschlaiffe (1738), Hundtsrücken, Fusweg am herger
hoff, Bonathsacker (1738), an dem waldt traupf, vor dem Rangach Waldt (1716) +
(1738), Kurzenbach, Horgbaurcn guth (1738), holderspach, vor dem Wäldele, gegen
dem Jungen ackher, schnurhaspelstein (1738), gromats Kopf (1738), beym Kleinen mühl
thänlein oder horbers Satel, mühl Kopf (1738), schmiders Thunen, König waldt (oder
Kinger waldt betittelt worden, dato Königs Kopf, sonst der Schneider Kopf).
1741
26. 4. 1741: Fahren Lehen Kopff (1594) + (1738), Stein Nr. 2 und 3 (1741), Niller
Forst, Schwartzenbacher Sattel (1741), Niller Kopf. — Forstweg, Kleines Förstle (1741),
Steinernen Bühl Kopf, Moritz Halden (1575 + 1741), Breither Sumpff, Rother Gaßen,
dann drei Wappensteine (1575), Hippersbacher Reuttfeldt, Niller Hornkopf (1575).
15. 9. 1741: Withumbwaldt, ob dem weeg (1729), bierenmatten, Wappenstein Vor
der Heyl. Capellen.
1769
18.—20. 7. 1769: mittel Egg oder schöffers Feld (Wappenstein 1609), weißen-weeg
Kopf, Peters Thäller Weg, Walckh Oberwolfach. (Die letzte Lochenbereinigung war hier
1661). — Mittel Egg (2 St. 1769), oberen Kohl Platz (2 St. 1769), am Stümle (1769),
löcherberger waßen vor der Straßen (1661), gegen den weißen weeg Kopf (1769), gegen
dem Heyden Stein (3 St. 1769), Heyden Stein Köpfle oder weißen weg Kopf, Pelsfuß
Halden (1769), bey der alten Wolfsgruben (1769), an der Rappen Rieß (1769), Pelsfuß
Rießen ob dem Rinns Mättle, Fürstweglein (1769). — Rünns Mättle (2 St. 1769),
Lutter wäldele, Hütten rieße, beth laden Stein, die weißheit (1769), Sanct urßula, hinter
den schroffen, Erzenbacher Köpfle (1769), Holz Hack Rießen, Vorderes gründle oder
Mättle Eggle, ob der breitten Sett (1769), am brändten wald, Holl Kopf (1769), Scheer
Eggle, das grün grättlein. — Scheer Eggle Kopff Ebene, wolffsgrueben, waßen Thonnen
(1769) , die alte wollfs grueben (1769), Schneiders Köpfle (2 St 1769).
1770
26. 8. 1770: Dony Eggeten (1708), Rautschkopf (3 St. 1770), Roßbacher Thonnen
(1770) , Steiners Köpflin, ob der Wiggerspacher Thonnen (1770), Kleine Rieße, Walders-
pacher Halden (4 St. 1770), Gaiß Sprung (2 St. 1770) + (1652 + 1770), am Sattel
(2 St. 1770), Schneid mühl Stein (4 St. 1770).
27. 8. 1770: Teschenkopf weg oder Rieße (1734) + (1652), Jettenbach, Teschen waßen
Sattel (1734), Köpfle (1734), underen Köpfle (2 St. 1770), Rang bühl (1734), bayers
Egg (1734), Holl- oder Hagenbacher Eggen (1734), Dännicher Forstwald (1734), Soot-
174
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0176