Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 175
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0177
Unterharmersbach mit Blick auf die Grenzgegend des oft genannten Niller-Forstes.

Aufn.: Pboto-Müllcr, Zell a. H.

lachen (1734), Striett- und Hulletwald (1734), Striettgrund oder mühlstein (1734),
Prinnersperger wald (1734), Tieffenbacher Eggen, Kuhe Horn Kopff (1734), Eggbauren
Halßgraben ackher (1577) + (1770), Zeller Wald Egg, des Eggbauren Thiergarten
(1577), Eggwald (1571) + (1577). — Eggfeld (1577 + BANN), von dar schräget sich
halb linkhs gegen der gnaden Capellen hinüber 52 R(uten) allda ist ein ob deß Stuzen
ackher Haag gesetzter bach Stein (oben +), über das Hag gerad Hinab und über den
Thaalbach hinüber, 49 R. zue dem, unter der gnaden Cappellen Maria zur Ketten arr
Vorderen Egg auffrecht stehend breitten gehauenen großen Bann Stein (an welch'm
Zell: seits die Wort Statt Zell oben und unterhalb deren Wappen, Harmerspacher jeits
aber Sanctus Gallus ues deß thals wapen und die worth Thall Harmerspach sar . 1680
zu sehen ist), zum Egg der gnaden Cappellen, welches Egg samt der Heil. r appellen
auf undisputirlichen Reichsthall Harmerspach grund und Boden samt aller Jurisdiction
excepto Jure oeconomiae steht vorbey biß zue dem im deß Hannß geörg Köpffs büechen
Haag Egg gesetzt, gehauenen Stein 10K R. von obigem entfernt (H + Z).

Stuzen ackher, Thaalbach, gnaden Cappellen (wappenstein + 1680), Hannß georg
Köpffs Haag Egg (1741), auf der byrenmatten, widumb wald, Knopf bauren guet, Zeller
Reute, Giesen Egg, Giesen-Kopf und bronnen, Knobel, Rueff Stein oder grueben Egglein
, Kohlgrund- oder Schreile bächle, Niller Horn Gipfel (1575).

1773

16. 7. 1773: Grenze zwischen Ober- und Untertal Harmersbach. Sottlachen (1734),
Stöcken Reutte, Thann Eggle Köpffle, Joseph Furners aufm Grün Rittfeld, der Erbsen
grund Bronnen, das grund bächle oder grund wäßerle, der Tobel, des lonzibauern Ritt-
und haldenackerfeld, mietterspacher bächlein, Hochgericht. Bei dieser Begehung waren

175


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0177