Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 212
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0214
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Zahl der Eheschließungen
vor, während und nach dem Kriege.

Zeitraum

Zahl der
Ehen

abzüglich
auswärtiger
Ehepaare

Restzahl
Jahre

Jährlicher
Durchschnitt

1603 bis 1617

99

3

96

15

6,40

1618 bis 1633

149

16

133

15

8,87

1634 bis 1640 (1648)

98

25

73

7

10,43

1658 bis 1672

94

2

92

15

6,13

Die im unvollständigen Jahr 1641 noch eingetragenen drei Ehen habe ich nicht
mitgezählt, damit ich einen jährlichen Durchschnitt errechnen konnte. Erstaunlich
ist, daß gerade in den schweren Jahren die Zahl der Eheschließungen nicht abgenommen
, wie man doch erwarten würde, sondern zugenommen hat. Ich führe dies
auf die hohe Zahl von Witwern und Witwen zurück, die eine 2., 3. oder gar eine
4. Ehe schlössen. So wurden z.B. 31 Ehen im Jahre 1636 geschlossen. Das ist eine
Höchstzahl, die normale Jahre weit übertrifft. Darunter waren 24 Witwer und
17 Witwen, aber nur 7 Männer und 14 Frauen, die ihre 1. Ehe schlössen. Die
folgende Tabelle gibt dazu eine Übersicht. Für den 1. Zeitraum konnte ich aber
nur die Jahre 1610 bis 1617 nehmen, weil der Pfarrer in den vorhergehenden
Jahren ungenaue Angaben machte. Die Zahlen in Klammern geben den Durchschnitt
fürs Jahr an.

Zeitraum

LEhe
der Männer

l.Ehe
der Frauen

Witwer

Witwen

1610 bis 1617

52 (6,50)

62 (7,75)

22 ( 2,75)

12 (1,50)

1618 bis 1633

85 (5,67)

117 (7,80)

64 ( 4,27)

31 (2,07)

1634 bis 1640 (1648)

25 (3,56)

57 (8,14)

70 (10,00)

38 (5,43)

1658 bis 1672

67 (4,47)

80 (5,33)

27 ( 1,80)

13 (0,87)

In obiger Tabelle sind auch die Männer, Frauen, Witwer und Witwen enthalten,
die von auswärts kamen. In der folgenden Tabelle habe ich sie abgezogen. Sie
bezieht sich nur auf die Schiltacher Bevölkerung.

Zeitraum

1. Ehe
der Männer

l.Ehe
der Frauen

Witwer

Witwen

1610 bis 1617

41 (5,13)

44 (5,50)

17 (2,13)

9 (1,13)

1618 bis 1633

64 (4,23)

76 (5,07)

53 (3,53)

22 (1,47)

1634 bis 1640 (1648)

14 (2,00)

32 (4,57)

44 (6,29)

19 (2,71)

1658 bis 1672

50 (3,33)

61 (4,07)

24 (1,60)

11 (0,73)

212


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0214