http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0259
wachsen zeigte: Das Schisma blieb das große Ärgernis, die städtischen Freiheiten
wurden der Macht der Fürsten geopfert usw. Im Jahr 1400 wurde der unfähige
König durch die vier rheinischen Kurfürsten abgesetzt als „unwürdiger Handhaber
des Heiligen Römischen Reiches"; er starb 1419 als König von Böhmen, verachtet
und zugleich gefürchtet wegen seiner Trägheit, Trunksucht, Härte und unberechenbaren
Willkür.
Während seiner Regierungszeit starb 1393 „Johannes von Nepomuk", geboren
zwischen 1340 und 1350 zu Pomuk südlich von Pilsen in Böhmen, um 1370
Kleriker und Notar der erzbischöflichen Gerichtskanzlei in Prag, 1380 Pfarrer von
St. Gallus in Prag als Seelsorger der deutschen Kaufleute, 1386 Rektor der
„Ultramontanen (= die Deutschen) an der italienischen Universität Padua und
Doktor des Kirchenrechts, 1389 Generalvikar des Prager Erzbischofs Johann von
Jenzenstein. So informiert man sich in der anerkannten Nepomuk-Monographie
von J. Weißkopf1).
Der Ausgang des 14. Jahrhunderts war eine Zeit allgemeiner Gärung, vor allem
!) Die Zitate stammen aus der Nepomuk-Biographie von J. Weißkopf, Johannes von Nepomuk, 1931.
17 Die Ortcnau
257
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0259