http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0301
ist die Baugruppe Vogtsbauernhof, wurde bereichert durch das im
Schwarzwald erworbene Leibdinghaus sowie durch eine ebenfalls aus
dem Schwarzwald stammende kleine Hofkapelle.
W o 1 f a c h (von J. Krausbeck):
13. Okt. 1966 Die entscheidenden Abstimmungen für die Errichtung der geplanten
13. Dez. 1966 Kreisgewerbeschule in Wolfach.
24727.Juni 1966 Hundertjähriges Jubiläum des Turnvereins 1866.
1966 Nach der Abtragung des ehemaligen Zollhäusles und des städtischen
Magazins vor dem Stadttor Fertigstellung des städtischen Bauhofes.
1966 Die städtischen Anlagen wurden durch eine Wassertretanlage bereichert.
1966 Im historischen Engelschulhaus wurden Räume für die Sonderschule ausgebaut
.
1966 Beim Ortsverschönerungswettbewerb des Landkreises Wolfach erhielt
die Stadt Wolfach unter den Städten den ersten Preis.
H a u s a c h (von K. Klein):
Frühjahr 1966 In viermonatiger, freiwilliger Arbeit legen die Mitglieder der Hausacher
Vereine bei der „Aktion Bürgersinn" das Wahrzeichen von Hausach,
die Schloßruine, von der Verwachsung frei und verwandeln das Gebiet
in eine Parkanlage.
1966 Die Stadt erschließt im ersten Abschnitt das neue Baugebiet Heger-
f e 1 d und errichtet dort vier eigene Wohnblöcke mit 24 Wohnungen.
Ein neuer Stadtteil entsteht.
1966 Das Gymnasium bezieht seinen Erweiterungsbau.
11. Sept. 1966 Erstmals hält der Historische Verein für Mittelbaden in den Mauern
unseres Städtchens seine Jahreshauptversammlung ab.
Haslach (von E. Hansmann):
26. Juni 1966 Anläßlich des 50. Todestages des größten Sohnes und Ehrenbürgers der
Stadt Haslach i. K., des Volksschriftstellers Dr. Heinrich Hansjakob, fand
in der Stadthalle eine Gedenkfeier statt. Die Festrede hielt Professor
Dr. B. Rögele.
Herausgabe einer vom Ehrenbürger Oberreg.- und -baurat a. D. Franz
Schmider verfaßten Hansjakob-Broschüre und Einrichtung eines Sonderpostamtes
mit Verwendung eines Sonderstempels.
Neuherausgabe des Buches „Aus meiner Studienzeit" von Heinrich
Hansjakob durch den Verlag Rombach, Freiburg.
17. Juli 1966 Nach vierjährigem Planen und Arbeiten Weihe des Katholischen Gemeindezentrums
mit dem Pfarr- und Jugendheim „St. Sebastian" und
dem Kindergarten „St. Luitgard".
Zell a. H. (von R. Baitsch):
1. Januar 1966 Dienstantritt des neuen Bürgermeisters Abele.
Januar 1966 In Landwirtschaftlicher Berufsschule Beginn des forsttechnischen Unterrichts
. Anerkennung dieser Neuerung durch Landräte und Kreisräte von
Konstanz.
April 1966 Gründung eines Verkehrsvereins mit 72 Mitgliedern. Flächennutzungsplan
koordiniert mit Wasserversorgung; durch Geländetausch kommt Altersheim
an Waldweg auf Hirschwiese, Errichtung der Grundmauern im
Herbst. Dafür Platzgewinn für Schule.
April 1966 Katharina Herr 100 Jahre alt.
August 1966 Der seit 1951 hier tätige Erzieher Braun, seit 1963 Konrektor, im August
zum Rektor ernannt.
Der Kreisvorsitzende der CDU und Kommandant der historischen Bürgerwehr
, Josef Kopf, 65 Jahre, erhält Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
299
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0301