http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0311
Wörterbuch; Im Dienste des badischen Denkmalschutzes (Prof. Karl Asal); Dr. Karl
Person, der Mathematiker, Pädagoge und Politiker; In deinen Tälern wachte mein Herz
mir auf (Eberhard Meckel). Ein weiteres, was rühmlich hervorzuheben wäre, ist die
überraschend reichhaltige Bebilderung: die junge Kunst in den zahlreichen Schülerarbeiten,
sodann eine historische Bildergruppe und schließlich das heutige Euenheim in malerischen
Fotos. Alle hier genannten Persönlichkeiten bedeuten das ganze, jüngst vergangene Zeitalter
bis an die Ränder unserer Gegenwart und bilden eine stolze Tradition für die
Stadt Euenheim. Dr_ Hitzfeld
Viertes Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Jubiläumsausgabe zur 1200-Jahr-
Feier. Herausgegeben von der Ortsgruppe Bretten des Landesvereins „Badische Heimat"
und gedruckt mit Unterstützung der Stadt Bretten 1967. Verlag Ortsgruppe Bretten des
Landesvereins „Badische Heimat".
Wer dieses vorbildlich gestaltete Festbuch zur Hand nimmt, wird es mit Gewinn und
Genuß lesen. In 20 Abhandlungen schildern die Verfasser, neben örtlichen Mitarbeitern
auch führende Vertreter der landesgeschichtlichen Forschung, Epochen der geschichtlichen
Entwicklung wie Ur- und Frühgeschichte, Entstehung der Marktsiedlung, Entwicklung zur
Stadt, Reformationszeitalter, setzen sich aber auch mit Fragen der städtebaulichen Entwicklung
und Themen der Bevölkerungs-, Verkehrs- und Kulturgeschichte sowie der Volkskunde
und Gegenwartsprobleme auseinander. Was das Jubiläumswerk besonders auszeichnet, ist
die hervorragende Ausstattung mit Bildmaterial, ja sogar mit Mehrfarbendrucken. Dies ist
den wirtschaftlichen Unternehmen der Stadt und der Nachbarorte zu verdanken, die die
Herausgabe durch ihre finanzielle Unterstützung gefördert haben. Nicht nur die Brettener
Ortsgruppe der „Badischen Heimat", auch die Melanchthonstadt ist zu diesem ausgezeichneten
Jubiläumsbuch zu beglückwünschen. pr Kähni
Gerhard Wunder, Das Straßburger Landgebiet. Territorialgeschichte der einzelnen Teile
des städtischen Herrschaftsbereiches vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Schriften zur Verfassungsgeschichte
, Band 5. Duncker & Humblot, Berlin 1967.
Bistum und Stadt Straßburg haben jahrhundertelang kirchlich, kulturell und wirtschaftlich
in starkem Maß auf den unterelsässischen und mittelbadischen Raum ausgestrahlt.
Sie haben aber auch die territorialpolitische Entwicklung dieser Landschaften weitgehend
bestimmt. Das bischöfliche Herrschaftsgebiet war wiederholt Gegenstand der landesgeschichtlichen
Forschung. Nun hat sich Gerhard Wunder, Speyer, der schwierigen Aufgabe
unterzogen, die wechselvolle Geschichte des Straßburger Landgebietes zu untersuchen und
darzustellen.
Das vorliegende Werk ist die erweiterte deutsche Fassung seiner Dissertation „Le
territoire rural de la ville de Straßbourg du 13. au 18. siecle", die 1964 von der Faculte
des Lettres et Sciences Humaines der Universität Straßburg angenommen wurde. Während
der Verfasser dort die juristischen und verfassungspolitischen Probleme der Straßburger
Landesherrschaft im Zusammenhang, also mehr die allgemeine Entwicklung, behandelte,
untersucht er hier, auf gründlichen archivalischen Forschungen fußend, die materiellen und
personellen Veränderungen in dem Territorium Ort für Ort bis in alle Einzelheiten.
In 15 Kapiteln schildert er, wie die Stadt Straßburg seit 1286, also 14 Jahre nach dem
Sieg der Straßhurger Bürger über den Bischof, ihr Herrschaftsgebiet über die eigen;
Gemarkung hinaus auf andere Ortschaften — bis 1550 auch auf solche der Ortenau —
ausgedehnt hat. Zunächst übernahmen adelige Ausbürger bei der Erlangung des Bürgerrechts
auch Verpflichtungen für die von ihnen abhängigen Gebiete. Umgekehrt erwarben
städtische Patrizier durch Geldgeschäfte und Heiraten ansehnliche Herrschaftsgebiete, die
sie in gleicher Weise der Stadt unterstellten. Zu diesen kamen im 14. Jahrhundert die
Besitzungen der Straßburger Klöster und Stiftungen. Um dieselbe Zeit übernahm die
Stadt selbst durch Kauf, Pfandnahme, hin und wieder auch durch Annexion, sogar ganze
309
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0311