Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 35
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0037
Waldparkplatz des Forstamts Gengenbach im hintersten Haigerach mit Ruhebänken und Wcgetafel.

Aufn.: Strohm, Gengenbad}

Forstamtliche Waldparkplätze
in unserer Ortenauer Landschaft

von Franz Engesser

Eine neue Art des Wanderns ist in den letzten Jahren aufgekommen — das
Autowandern. Diese Bezeichnung klingt zwar etwas paradox, aber sie hat schon
ihre Richtigkeit. Der Erholung suchende Mensch heutiger Zeit findet die Entspannung
nicht im Kilometerfressen und in nervenstrapazierenden Fernfahrten,
sondern immer mehr in der heimischen Landschaft.

Staatsforstverwaltung, Straßenbauverwaltung und die Wandervereine sind
diesen Wünschen in neuester Zeit weitgehend entgegengekommen, indem sie in den
ausgedehnten Waldungen unseres Landes Waldparkplätze schufen mit zum Teil
gut und schön gestalteten Rastplätzen, die ausgestattet sind mit Hinweistafeln
für Rundwanderungen in einem bestimmten Umkreis dieser Plätze.

Wie in so vielen Dingen ist auch hier unser heimatliches Baden-Württemberg
beispielhaft und richtungweisend vorangegangen. Der erste Waldparkplatz der
Bundesrepublik entstand 1960 im Schwarzwald im Wagensteigtal in gemeinsamer
Arbeit zwischen Staatsforstverwaltung und Schwarzwaldverein. Heute gibt es
allein im Bereich der Waldungen unserer Ortenauer Landschaft 130 Waldparkplätze
. Die Einrichtung von weiteren 30 Plätzen ist in allernächster Zeit vorgesehen
oder schon in Angriff genommen. Eine durchgeführte Erhebung bei den

3*

35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0037