http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0044
Die Parkplätze der Ordnungszahlen 3 und 4 sind Ausgangspunkte zur Begehung
des Waldlehrpfades im Stadtwald Rastatt.
Der Parkplatz der Ordnungszahl 1 ist Ausgangspunkt für einen Waldlehrpfad,
der im Jahre 1968 angelegt wurde.
Bei zwei Parkplätzen sind Tafeln für kleinere Rundwanderungen angebracht.
Brunnenanlagen bestehen keine. Rastbänke und Tische sind aufgestellt.
Für die nächste Zeit ist die Einrichtung von weiteren vier Waldparkplätzen
vorgesehen.
Forstbezirk Rotenfels: Staatl. Forstamt Rotenfels. 3 Parkplätze
1. im Staatswald Freiolzheim | Tafeln für Rundwanderungen und Brunnen-
2. im Staatswald Rotenfels J anlagen sind vorhanden.
3. im Gemeindewald Waldprechtsweier
Forstbszirk Euenheim: Staatl. Forstamt Ettenheim. 15 Parkplätze
1.
„Gretelsbach" *
9.
„Berglenz" ;:'
2.
„Kageneck" *
10.
„Schönheidenbrünnlein"
3.
„Fröschenloch"
11.
„Hallen" in der Nähe der Höhenhäuser
4.
„Lautenbach" *
(Hansjakobland)
5.
„Broggingen"
12.
„Steinbruch"
6.
„Speckacker"
13.
„Steinbruch" (Ettenheimmünster)
7.
„Brudergarten"
14.
„Hessenberg" in der Nähe der Höhenhäuser
8.
„Sperrstock" *
15.
„Meliert"
Bei den mit * bezeichneten Plätzen sind Tafeln für kleinere Rundwanderungen
vorhanden. Brunnenanlagen bestehen keine. Rastbänke sind überall aufgestellt.
Für die nächste Zeit ist die Einrichtung eines weiteren Parkplatzes vorgesehen.
Die Waldparkplätze und Rundwege wurden in enger Fühlungnahme mit dem
Schwarzwaldverein festgelegt und bezeichnet. Nach den Wahrnehmungen des
Forstamtes werden die Parkplätze in steigendem Maße benutzt.
Forstbezirk Lahr: Staatl. Forstamt Lahr, 1 Parkplatz
Litschental
Nach Mitteilung des Forstamtes erübrigt sich die weitere Anlage von Waldparkplätzen
im Amtsbereich, da überall die Möglichkeit besteht, mit Kraftfahrzeugen
in den Wald zu fahren und von dort zu Fuß den Wald zu begehen.
Aus der gegebenen Ubersicht ist zu erkennen, wie reich und mannigfaltig das
Angebot an Waldparkplätzen ist, um dem Autowanderer die Fahrt in die Wälder
unserer Heimat schmackhaft zu machen. In dieser Art bieten sich die schönsten
Möglichkeiten, unsere heimatliche Ortenau in der Stille und Beschaulichkeit der
Wälder und der kleinen Seen näher kennenzulernen.
42
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0044