Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 50
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0052
Die Handwerker unterlagen von nun an nicht mehr der Kontrolle der Zunft,
sondern dem Gesetz der Regierung. Nicht allzulange sollte die Bevormundung
durch die Obrigkeit andauern. Denn als im Jahre 1848 die Wogen der Revolution
emporschlugen, waren es besonders die Maurer und Zimmerleute, die im alt-
badischen Mahlberg die Wortführer stellten und gegen die Unterdrückung revoltierten
. Nach der von der Regierung niedergeschlagenen Revolte verlor die
Zunftordnung ihre Bedeutung und endete 1862 mit der Auflösung oder Umwandlung
der Zünfte in Handwerkskammern und Innungen.

Friesenheim

eine Ortsgeschichte in Einzelbildern

von Oskar K o h 1 e r

Zweiter Teil

Inhalt

IV. Das 19. Jahrhundert und der Weg ins Zeitalter der Technik

31. Der Ort während der Koalitionskriege und in der napoleonischen Zeit
1796—1815

32. Aus Lehensmeiern wurden Hofbauern

33. Wie der Friesenheimer Hochwald 1807 geteilt wurde

34. Hungerjahr 1817

35. Revolutionsjahre 1848/49

36. Vom Verhältnis der Bewohner zu Volk, Staat, Welt

37. Der Siebziger Krieg und seine örtliche Nachwirkung

38. Kulturgeschichtliches um die Jahrhundertwende
V. Das 20. Jahrhundert

39. Kirchenbau 1910—1913

40. Der Ort im ersten Weltkrieg und während der Nachkriegsjahre

41. Hitlerzeit und zweiter Weltkrieg

42. Nachkriegsverhältnisse

43. Neuer Aufstieg. Industrie und Technik im Vormarsch

44. Situation der Gegenwart

45. Nachwort

IV. Das 19. Jahrhundert und der Weg ins Zeitalter der
Technik

31. Der Ort während der Koalitionskriege und in der napoleonischen Zeit
1796 bis 1815

Dreimal überschritten während der sog. Koalitionskriege französische Truppen bei Kehl
den Rhein: 1796, 1797, 1799. Es kam dabei jeweils zur Besetzung eines größeren Land-

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0052