Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 92
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0094
Haus Lange Straße 52,
Vorderhaus der Synagoge.

Aufn.: H. Salewski

Zunächst war die Offenburger Judengemeinde dem Bezirksrabbinat Schmieheim
zugeteilt. Die israelitischen Standesbücher sollten von dem ältesten Pfarramt am
Ort, dem katholischen, geführt werden. Da diese Pfarrstelle 1863 nicht besetzt
war, wurde diese Aufgabe der evangelischen Pfarrei übertragen. 1883 wurde die
Zahl der Synagogenräte auf 5, die der Schatzungsräte auf 9 erhöht. 1894 wurde
Offenburg Sitz eines Bezirksrabbinats. Rabbiner Dr. Rawicz, der aus Schmieheim
kam, stand bis 1913 an dessen Spitze. Als Gelehrter — er übersetzte den Talmud —
genoß er großes Ansehen, und wegen seines versöhnlichen Wesens war er beliebt.
Ihm folgten Dr. Lewin, Dr. Wolf aus Buchen und Dr. Haipersohn. Dr. Isidor Zlo-
cisti, der als hervorragender Prediger geschätzt war, leitete die Gemeinde 1925 bis
1932, erteilte an der Oberrealschule und Höheren Mädchenschule Religionsunter-

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0094