Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 110
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0112
Name

geboren

Beruf

Zeitpunkt der Auswanderung,
Deportation oder Tod

207. Markwitz, Kurt

15. 4. 1912

>



208. Mayer, Flora,

3. 5. 1902

Kontoristin

verh. Finkelscherer

Offenburg



209. Mayer, Josef

21. 12. 1866

Kaufmann



Iggelheim



210. Mayer, Mathilde,

1. 7. 1870

Witwe

geb. Altstädter

Weinheim



211. Meyer, Arnold

17. 12. 1910

Kaufmännischer



Frankfurt a. M.

Angestellter

212, Meyer, August

27. 6. 1881

Kaufmann



Groß Steinheim



213. Meyer, Marie,

18. 8. 1887

Hausfrau

geb. Lion

Ettenheim



214. Meyer, Renee,

12. 12. 1900



geb. Wolf,

}



gesch. Grombacher





215. Meyer, Ruth,

11. 12. 1913

Banksekretärin

verh. Cerritsen

Groß Steinheim





(Hessen)



216. Meyer, Walter Max

7. 9. 1915

Kaufmann



Groß Steinheim



217. Moch, Berthold

27. 4. 1907

Rechtsanwalt



Offenburg



218. Moch, Hilde





219. Moch, Leopold

16. 1. 1872

Papier- und LederNonnenweier
warenhändler

220. Moch, Rosa

26. 7. 1905

Privat



Offenburg



221. Moch, Sara

27. 9. 1878

Witwe des



Eppingen

Leopold Moch

222. Mock,

3. 12. 1901

Tabakhändler

Jakob Ernst

Breisach



223. Mock,

3. 5. 1928

Architekt

Klaus Albrecht

Offenburg



224. Nathan, Ella,

26. 2. 1878

Witwe des

geb. Mann

Wallertsheim

Dr. Jos. Nathan



(Rheinhessen)



225. Nathan, Dr. med.

22. 5. 1898

prakt. Arzt

Paul

Wallertsheim



226. Neu, Alice

22. 9. 1909

Studentin



Straßburg



227. Neu, Clementine,

24. 2. 1886

Hausfrau

geb. Wolf

Wangen





(Bodensee)



228. Neu, Emil

19. 11. 1874

Kaufmann



Kindenheim





(Rheinpfalz)



229. Neu, Erich

8. 5. 1912

Kaufmänn'scher



Straßburg

Angestellter

230. Neu, Erwin

31. 5. 1908

Zahnarzt



Straßburg



231. Oppenheimer,

20. 3. 1912

Kaufmann

Edgar

Neu-Freistett



232. Oppenheimer,

20. 10. 1862

Privat

Elias

Neu-Freistett



233. Oppenheimer,

21. 9. 1871

Kaufmann

Ferdinand

Buren-Eberbach





a. Neckar



234. Oppenheimer, Rosa

22. 8. 1881

Ehefrau des Elias

geb. Bloch

Eichstetten

Oppenheimer

235. Oppenheimer, Ruth

23. 4. 07





Neu-Freistett



236. Oppenheimer,

17. 11. 1904



Selma

Neu-Freistett



8. 7. 1932 von Rastatt nach Offenburg,

9. 6. 1933 nach Karlsruhe.

10. 1. 1939 nach Stettin, 31. 12. 1942 für
tot erklärt.

1. 2. 1937 nach Holland (Amsterdam).

13. 10. 1938 nach Gailingen, Kr. Konstanz.

12. 6. 1936 nach Südamerika, Parana, Argentinien
; dort gestorben.
3. 5. 1938 nach Heidelberg, 22. 10. 1940
Gurs, dort 28. 3. 1941 gestorben.
3. 5. 1938 nach Heidelberg, 22. 10. 1940
Gurs, 21. 10. 1941 Marseille, 29. 10. 1941
New York.
1932 nach Straßburg.

3. 5. 1938 nach Heidelberg, 1. 9. 1939 nach
USA (Miami Beach, Florida).

3. 5. 1938 nach Heidelberg, 12. 9. 1939
nach USA (New York).

16. 11. 1935 nach Kapstadt (Südafrika).

22. 6. 1934 in Offenburg gestorben.

22. 10. 1940 nach Gurs, 2. 9. 1942 Auschwitz
, 31. 12. 1945 für tot erklärt.

6. 6. 1939 nach Südafrika (Kapstadt),
1948 nach Pittsburgh (USA).
November 1938 nach USA (New York).

November 1938 nach USA, Long Island,

NY.

Mai 1938 nach USA, Holyoke, Mass.

5. 10. 1935 nach USA (Northhampsten),
später Holyoke.

1. 7. 1937 nach USA, Columbia, Missouri
.

22. 10. 1940 Gurs, dann Flucht in die
Schweiz, 16. 6. 1947 nach USA, 1951 zurück
nach Wangen.

10. 11. — 22. 11. 1938 in Dachau, 22. 10.
1940 Gurs, Ende 1942 Flucht in die
Schweiz (Stein).

16.1.1939 nach USA (New York), später
Miami Beach, Florida.
15. 12. 1936 nadi Paris.

17. 12. 1938 nach Basel, später Belgien
(Antwerpen).

7. 9. 1939 nach Belgien (Antwerpen).

10.11 — 23.11.1938 in Dachau, 24.11.
1938 an den Folgen einer Vergiftung gestorben
.

7. 9. 1937 nach Belgien (Antwerpen).

8. 8. 1938 nach Belgien (Antwerpen), dort
20. 1. 1961 gestorben.

22. 2. 1938 nach USA (New York), 30. 1.
1954 dort gestorben.

110


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0112