http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0116
Name
geboren
Beruf
Zeitpunkt der Auswanderung
Deportation oder Tod
325. Wertheimer,
29. 10. 1889
Klavierlehrerin
27. 6. 1933 nach Straßburg, 1945—1956 in
Margarete
Offenburg
Villeneuve sur Lot, seit 1956 Lausanne.
326. Wertheimer,
28. 4. 1875
Privat
19. 1. 1940 in Offenburg gestorben.
Mathilde
Durbach
327. Wertheimer, Max
2. 1. 1874
Privat
22. 10. 1940 nach Gurs, das weitere SchickDurbach
sal unbekannt.
328. Wertheimer, Pauline,
5. 6. 1857
ohne Beruf
6. 10. 39 in Freiburg gestorben.
geb. Pickard
329. Wertheimer, Regina
12. 1. 1872
Privat
22. 10. 1940 nach Gurs, das weitere SchickDurbach
sal unbekannt.
330. Wertheimer, Rosa,
3. 6. 1867
ohne Beruf
1. 8. 1938 nach Lahr, dort am 22. 5. 1940
geb. Bloch
Müllheim (Bad.)
gestorben.
331. Wertheimer, Simon
23. 12. 1867
Handelsvertreter
28. 8. 1946 nach USA (Chicago), 6. 10.
Durbach
1956 dort gestorben.
332. Westheimer, Hann19
. 10. 1858
ohne Beruf
22. 10. 1940 nach Gurs, dann Sammellager
chen, geb. Neuland
Kleineibstadt
No£, dort am 30. 9. 1942 gestorben.
333. Wiegand, Dr. Herta,
6. 7. 1890
Ärztin
10. 1. 1944 nach Theresienstadt, 12. 1.1944
geb. Lion
Freiburg i. Br.
auf dem Transport gestorben.
334. Zivi, Max Moses
12. 12. 1855
Privat
21. 6. 1939 in Offenburg gestorben.
Müllheim (Bad.)
Quellen-Nachweis
Stadtarchiv Offenburg: Ratsprotokolle seit 1589.
Akten :
1. Rubrik 6: Bestattungswesen: Die Anlage, Vergrößerung und Unterhaltung der israelitischen Begräbnisplätze
1868—1937.
2. Rubrik 11: Abbruch der Synagoge, Umbau derselben in ein Feuerwehrhaus 1939/41.
3. Rubrik 23: Die Errichtung einer israelitischen Schule, Anstellung eines Lehrers und Vorsängers, dessen
Gehalt und Gebühren 1862—1880.
4. Rubrik: Die israelitische Religionsgemeinde 1868—1937.
5. Rubrik: Die Errichtung und Erhaltung einer Synagoge, sowie die kirchlichen Angelegenheiten überhaupt
1875.
6. Die Verfassung der Israeliten, deren Rechte, Pflichten und Lasten.
7. Synagogenrat und Vorsteher der Kultusgemcinde 1893—1922.
8. Der israelitische Schatzungsrat 1893—1913.
9. Das Bezirksrabbinat in Offenburg. Seine provisorische Versehung.
10. Das Verhalten gegen die Juden 1936.
11. Die Synagoge in Offenburg. Erwerbung durch die Stadt. RückÜbertragung an die israelitische Landesgemeinde
, Bezirk Südbaden, in Freiburg i. Br.
12. Akten der Staatsanwaltschaft Offenburg 1 Ks 1—3/48.
Literatur :
Adolf Lewin, Geschichte der badischen Juden seit der Regierung Karl Friedrichs 1738—1909 1909.
Reinhard Rürup, Die Judenemanzipation in Baden. Zeitschr. für Gesch. des Oberrheins, 114. Bd. 1966.
Max Miller, Zur neueren Geschichte der Juden in Württemberg. Festgabe Walter Grube. Zeitschr. für württ.
Landesgesch. 1967.
Kasimir Walter, Das Judenbad zu Offenburg.
Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württemberg durch das nationalsozialistische
Regime 1933—1945. Bd. 1 und 2. Im Auftrag der Archivdirektion Stuttgart bearb. von Paul Sauer. 1966.
Franz Hundsnurscher und Gerhard Taddey, Die jüdischen Gemeinden in Baden. Denkmale, Geschichte,
Schicksale. Herausgegeben von der Archivdirektion Stuttgart. 1968.
114
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0116