Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 177
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0179
Das ehemalige Beinhaus (1849) wurde
1874 zur Maria-Hilf-Kapellc.

Aufn.: Bicmer

1674: Dem Zimmermann Von dem Kirch thirlein Zu machen 1 fl. 5 ß, dem Schmid für
ein schauffei zum graben 6 ß (für Beerdigungen auf dem Biberacher Friedhof?), mehr dem
Schmid von Einer hawen Vnd bickhel Zurichten 1 ß 8 Pfg., dem Schreiner Von einem
Schemel Vff die Cantzel 7 ß, dem Schloßer für ein bloch Schloß (Holzriegel) in die Kirch

4 ß, dem Schmid für ein globen ahn die Kirchthir Zumachen 1 ß 2 Pfg., dem Maurer Von
dem globen einzugießen 1 ß 4 Pfg., für 600 Ziegel 2 fl., davon Vffzuladen 1 ß, für
200 nägell 3 ß 4 Pfg., Jacob rawern für wax Zahlt 7 ß 11 Pfg., für Seyff geben 4 Pfg., für
'A Pfd. baumöhl sambt der blodter (Schweinsblase) 1 ß 8 Pfg., für 4 loth Weyrauch Vnd
Vnd 2 Loth mastix (Räucherpulver) 3 ß 6 Pfg., für papeyr 8 Pfg., Von Nuß Zu öhlen
geben 8 Pfg., für wiechen geben 1 Pfg., Vff ostern Von Zwo Kertzen Zumachen sambt
wax 3 ß 4 Pfg., für ein Seyl Zu der großen glockhen 7 ß, für Vi Pfd. wax 2 ß 8 Pfg., für
ein Kibel Zum weywaßer 1 ß, für Seyff 2 Pfg., % Pfd. wax 2 ß 8 Pfg., für Kertzen
Zumachen 9 Pfg., für 1 Virtel Seyff 2 Pfg., für guffen 4 Pfg., für ein Krüglein in die
Kirch 8 Pfg., für Zween gürthel Zu der Alp 6 Pfg., für ein weywaßer wisch 2 ß 4 Pfg.,
für vier Loth Weyrauch 1 ß 4 Pfg.

1675: dem Schuelmeister Zu Zell für Kertzen 4ß 4 Pfg., für ein weywaßer Keßel 1 fl.
8 ß 8 Pfg., für 2 Meß kändtlen 6 ß, für ein Pfundt Zinn ein globen in der Kirchen ein zu
gießen 2 ß, für ein gläßene Ampel 1 ß 4 Pfg., für 2 Uhren Seyler 8 ß.

1676: Für 8 Ehlen Bendien in daß Meßbuch 4 Pfg., für ein Comunicanten wein glaß
8 Pfg., für ein Hostien Lödlin geben 2 Pfg., hab ich den Weywaßer keßel, so die Soldaten
weggenomen, widergelöst 5 ß, den Mödlin so Kräntz ahn Kreütz Vnd fahnen gemacht für
wein vnd brodt zahlt 2 ß 4 Pfg., für ein glockhen Seyl 6 ß 8 Pfg., für ein glockhen seyl

5 ß, für ein weywaßer Kibel 1 ß.

1677: Den 23. August dem Seyler für ein glockhen seyl 5 ß, für ein weywaßer Kibel 1 ß.

1679: Die 2 Engel auf der wandelstangen Zue leimen dem Schreiner 1 ß, dem Seyler
für Schnier an gedachter wandelstang 1 ß, 27. November für ein hostien ladt 3 Pfg., für
ein Crucifix 5 ß, für baumohl Zue den glockhen 1 ß, für guffen 4 Pfg., dem Underen
Würth Zue Biberach (Adler) für Opfer Vndt Comunicanten wein 3 ß 4 Pfg.

1680: Dem Schreiner 2 bilder einZufaßen Aß 18 Ehlen reisten tuech kaufft die Ehl
ä 10 Xr = 3 fl. Von obigem Tuech Von 10 Ehlen ein Cohrhembt machen laßen, für schnier,
spützen, tag Vndt macher lohn 6 ß, für Baumöhl Zur Glockhen 1 ß 2 Pfg., Hr. Schulmeisteren
für wax Vndt macherlohn Vndt baumöhl 9 ß 6 Pfg.

1681: Vom Rauchfaß vndt einer Lathern Zu beßern lß, dem Seyler Christen für
2 seyler Zue der Todtenbaar 5 ß 4 Pfg., Peter Stutzen, Spenglern Zue Gengenbach vor
Ein Rauchschifflin 7 ß 6 Pfg., für Ein gläßerin Meßkännel 6 Pfg.

12 Die Ortenau

177


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0179