Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 327
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0329
Das ehemalige Amtshaus in Steinbad] bei Bühl, Geburtshaus Ludwig Wagners von Frommenhausen.

Aujn.: Wolfgang Reiß

Die ersten 27 Lebensjahre

Wie erwähnt, wurde Ludwig Wagner am 3. Februar 1737 geboren. In der Taufe
am 5. Februar erhielt er die Namen Fidelis Ludovicus Benignus. Die beiden letzten
Namen wurden zeitüblich nach seinen Paten gewählt: Ludwig Hermann von
Brambach (auch Brombach), Geheimer Hofrat und Oberhofmarschall, und Benigna
Ludovica, Baronesse von Greiffen, erste Hofdame der Markgräfin Maria Anna
von Schwarzenberg, Gemahlin des Markgrafen Ludwig Georg von Baden-Baden.

Bei einer der früheren Taufen im Hause Wagner, im Jahre 1731, waren sogar
Markgräfin Sybilla Augusta und ihr Sohn Ludwig Georg Taufpaten. Man sieht,
in welch hohem Ansehen diese Amtmannsfamilien standen.

Über die Jugend unseres Ludwig ist recht wenig zu finden gewesen. Wir wissen
nicht, ob er seine Schulzeit bei den Badener Jesuiten oder, wie später seine eigenen
Söhne, bei den Piaristen in Rastatt absolvierte. Über seine juristischen Studien
fand sich lediglich ein Eintrag im Matrikel der Universität Freiburg für 1759/60.

Noch vor Beendigung seines Studiums richtete der Vater Dionys eine Bittschrift
an den Markgrafen um „anwarthschafft auf eine hofraths stelle". Mit Dekret vom
12. September 1759 wurde ihm als Antwort darauf mitgeteilt, „daß wan dessen
Sohn seine studia juridica absolvirt und sich daraufhin in praxi einige Jahr hindurch
wohl qualificirt haben wird, ihme als dann ohnbenommen seyn solle, bei
unß sich widerum unterthänigst supplicando zu melden."

327


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0329