Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
51. Jahresband.1971
Seite: 184
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0186
Abb. 2d

Giebelseite des Kasteugebäudes vom Jahre 1550, ehemalige Zehntscheuer
, heute Kolpingheim.



der Jahreszahl ist jetzt zugemauert. Von dem leider viel zu früh verstorbenen
Architekten Franz Neumaier ist während seines Studiums an der Technischen
Hochschule in Karlsruhe als vorgeschriebene Übungsaufgabe das Kastengebäude
aufgemessen und maßstäblich aufgezeichnet worden.

Weiter ist beigefügt als Abb. 26 ein Durchblick durch die Bogenöffnungen des
alten Kirchturmes als reizvollstes Bild, das Haslach zu bieten hat.
An dieser Stelle muß die zweite Zehntscheuer angeführt werden, die vor dem
Chor der früheren Kirche stand und deren südliche Außenmauer auf der ältesten
Stadtmauer aufgesetzt war. Dieses Kastengebäude war einmal eines der stattlichsten
Monumentalgebäude der Stadt gewesen. Es mußte aber zu Beginn unseres
Jahrhunderts der Kirchenerweiterung weichen und ist vollständig verschwunden.
Nur eine Säule zeugt noch von verschwundener Pracht. Zum Unterschied gegenüber
dem vorher beschriebenen Kasten, wo die stützenden Säulen ein Werk des
Zimmermanns sind, ist hier die erhaltene Stütze von Sandstein, die vom Steinmetz
mit einem skupierten Pflanzenwerk verziert wurde, ein Beweis, daß man auch bei
diesem reinen Zweckbau auf schmückende Elemente nicht verzichtet hat. Die
Säule ist als Erinnerungsstück auf der Südseite des neuen Chores aufgestellt und
wurde durch die Krönung mit einer Marienfigur in eine Mariensäule verwandelt.
Weil wir dieses Gebäude nicht mehr mit unseren Augen sehen können, müssen wir
uns ganz auf das verlassen, was Wingenroth darüber im Inventarisationswerk
geschrieben hat. Er stellte fest, daß das Gebäude, so wie es zuletzt vor uns stand,

184


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0186