http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0220
9. „Bekam ich Befehl, die in das Holz Magazin zu Neumühl schuldige 10 Klafter Holz
in einer Stunde zu liefern oder mir würden 100 ad. postioria gegeben. Deswegen mußte
nach Neumühl und das Holz bei den Schiffern für 20 fl. per Klafter zalen, und dieses Holz
wurden wir darum schuldig, weil wir das von den Gebürgleuten dahin zu liefernde dürre
Holz in das Generalsquartier wegnehmen mußten, folglich haben wir ganz allein das Holz
von der Gemeind Kork geliefert. Ich hatte täglich 15 Mann um den Lohn in der Korker
Lehr, und doch waren diese nicht im Stand, das viele Holz zu hauen, so wir täglich liefern
mußten. In dem Pfarrgarten waren 40 Wägen zu dem Spitalpark und eine Wacht dabei. In
den Gärten hinter dem Amthaus und gegen den Schwanen über 2 Park und drei Feuer,
der Artillerie Park. Die Feuer im Korker Ried und um Querbach herum. Sodann haben
etliche 30 000 Mann alle Bäume und Hecken in der ganzen Gegend abgehauen und in den
Baraquen verbrannt.
Die Zimmerleute mußten alle nach Marlen und Eckartsweier geschickt werden, um an einer
Maschine zu arbeiten, welche ein Kaufmann namens Georg Burk von Offenburg erfunden
hatte. Diese Maschine solte eine Art Holzfloß seyn, worauf viel gefährlich Geschütz angebracht
, sofort alle in den Rhein laßen, und wenn die Maschine an die Rheinbrücke kämme
und sich selbst entzündete dadurch die ganz Rheinbrücke zu Grund gerichtet werden solte.
Die Zimmerleut wollten nicht arbeiten, deswegen bekam ich fast täglich Execution auf
Zimmerleute, welches die Gemeind sehr viel Geld kostete. Auch mußte man denen Zimmermerleuten
allemal Geld mitgeben, weil sie sich selbst beköstigen mußten.
10. Noch lang vor Tag mußte ich viele Fuhren bestellen — die entsezliche — anhaltende
Canonade war die Ursache. Ich mußte abermal in Neumühl Holz kaufen, auch Holz von
Hesselhurst holen laßen, durch die Parkfuhren. Jetzt verlangten die Park-Unteroffizier
auch schon etwas zu trinken, wenn sie Fuhren hergaben. 11. — 16. In dieser Zeit mußte ich
Tag und Nacht herumlaufen. Die Canonade bei Kehl übertraf alle Begriffe. Bleßierte und
Tode kamen häufiger als je; Lieferungen von Heu, Haber, Stroh, Holz — ohne Zahl.
19. In der Nacht mußte 13 Kübel liefern, um aus den Trencheen (Gräben) das Wasser zu
schöpfen. 20. In der Nacht dem General Colloredo einen guten Weg durch den Morast über
die Stras ins Amthaus machen laßen müßen. Wir mußten auch alle Dielenwände ausheben
und die Wege damit belegen ..."
20. „Kam eine Ordonnanz, daß auf der Stelle alle Schließen in den Bächen gezogen werden
müßen, es war schon Nacht. Weil die Bäche gefroren waren und so viel Wasser von
Willstett kam, so lief das frische Wasser über das Eis und überschwemmte alles, besonders
die Gaßen in dem Dorf Odelshofen; die Kaiserlichen ließen sich sogar heraus, daß wir dieses
mit Fleiß tun, damit wir sie denen Franzosen in die Hände liefern könnten. Diese Art
von Schwachheiten mußte ich leider zu oft hören. Mancher furchtsame Offizier war nie
beherzter, als wenn er einem ins Gesicht sagen konnte, die hiesigen Einwohner seyen alle
Anhänger von den Franzosen. Diese letzteren haben wahrhaftig nie gefragt, ob man französische
Anhänglichkeit hat? Hätten sie uns nur unsere Sachen nicht genommen. 25. Mit
dem Quartiermeister die Quartiere frisch revidiert. Zur Erkänntlichkeit mußte ich ihm
eine Tabakpfeife verehren, die mich 3 fl. gekostet."
31. Dez. „So war das Jahr verbey und noch wußte niemand, was es endlich mit Kehl
geben würde. Bei der außerordentlichen Kälte arbeiteten die kaiserl. Truppen immer vorwärts
mit Laufgräben, besonders auf dem Rheinkopf und im Dorf Kehl, wo die Kaiserlichen
bis an das Posthaus vorgedrungen waren. Zwei erschreckliche Vierteljahre haben ihren
Lauf vollendet und niemand wußte, was im 1797er Jahr geschehen wird. Wer sich ganz
dem Herrn vertraut, thut am Besten."
1797 „1. Januarius. Der erste Tag im Jahr fieng damit an, daß außer den vielen gewöhnlichen
Sachen, von heute an täglich 12 Mann auf die Schanz, 12 Mann auf Oordonannzen,
4 Mann Holzhauen in den Marxwald bei Hesselhurst, 2 Wägen auf den Park, 2 Wägen mit
Holz aus dem Marxbosch nach Appenweier mußten, auch alle 4 Tage 2 Wägen und 3 zugeschirrte
Pferde vor des Land Commißarius Quartier dahier einzufinden hatten. Auf diese
Art ging es weiter bis 8. Januar."
218
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1971/0220