http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0022
auf denen man Urgroßeltern wiederfindet. Nebenbei bringt unser Schaukasten den Historischen
Verein werbend in Erinnerung, und wir empfehlen dies auch den anderen Ortsgruppen
zur Nachahmung.
Unsere Heimatfreunde führen auch in diesem Jahr wieder unter der Leitung des Staatl.
Amts für Denkmalpflege die Grabung auf der Ruine Willenburg fort. Besonders wertvolle
Funde finden an dieser Stelle Erwähnung. Eben durch diese Grabung gewannen wir auch
jüngere Leute für unseren Verein.
' 6 Fritz Laib
Wolfach
7. März: Jahresversammlung im Hotel Kreuz. Dabei Wahlen des Vorstandes. 1. Vors.:
Josef Krausbeck; Stellvertreter: Otto Schrempp, Rektor; Schriftführer: Ernst Bächle, Stadt-
Sekretär; Stellvertreter: Walter Schmider, Zollamtmann; Rechner: Martin Rupprecht,
Kristallschleifer; Stellvertreter: Walter Seck, Sparkassenbeamter. Lichtbildervortrag von
Alois Krafczyk, Haslach, über die Romantische Straße.
Fahrten:
25. April: Alte Städtchen und Kunstwerke am Schwarzwaldrand. Besichtigung: Schloß
Mahlberg, Kunstwerke Schongauers in Kippenheim, Stadt und Kirche Ettenheim, Barock-
Kirche Herbolzheim und Stadt- und Gebäudepartien in Endingen.
9. Mai: Durchs Hohenloher Land mit Öhringen und Langenburg nach Rothenburg o. T.
Stadtbesichtigung, Befestigungen, Kunstwerke Riemenschneiders, solche auch in Greglingen.
Rückfahrt über Bad Mergentheim — Bauland — Mosbach — Sinsheim zur Autobahn.
6. Juni: Bodensee — Feldkirch. Besichtigung von Stadt und Schattenburg mit Museum.
Fahrt nach Bludenz und ins Große Walsertal. Besichtigung von Dornbirn.
4. Juli: Fahrt nach Tuttlingen und Abstecher zum Witthoh. Besuch und Besichtigung der
Insel Reichenau, bes. Münster/Mittelzell mit Schatzkammer und Georgskirche/Oberzell.
Schiffsfahrt über Stein a. Rh. nach Schaffhausen. Rückfahrt über Bonndorf — Wutachtal
— Bubenbach (einst. Glashütten!).
1. August: Durch das Neckartal und den Odenwald nach Mildenberg a. Main. Besichtigung
der Stadt und Burg. Schiffsfahrt auf dem Main nach Freudenberg. Rückfahrt über Michelstadt
— Lindenfels — Weinheim — Autobahn.
29. August: Ins Elsaß. Colmar — Drei Ähren — Münstertal — Schlucht-Hochstraße —
Wildenstein — Moselquelle — Eis. Belchen — Thann (Besichtigung des Münsters) —
Ottmarsheim (Besichtigung der Oktogonkirche) — Neuenburg — Autobahn.
26. September: Fahrt über Freudenstadt — Enztal — Kaltenbronn ins Naturschutzgebiet
des Hohlohmoores. Fahrt durch das Murgtal. Besichtigung der Holzbrücke in Forbach.
Fahrt über die Rote Lache nach Baden-Lichtental. Dort Besichtigung des Klostermuseums,
der Fürstenkapelle und der Klosterkirche. Rückfahrt durchs Ortenauer Weinland, durchs
Rench- und Harmersbachtal.
24. Oktober: Herbstfahrt zur Schwäb. Alb mit Besuch der Bärenhöhle, des Großen Lautertals
, des Münsters in Zwiefalten. Auffahrt zu Oberschwabens „Heiligem Berg", dem Bussen
, mit Besuch von Wallfahrtskirche und Burgruinen. Rückfahrt durchs Donautal und
Bähratal.
17. November: Fahrt ins Elsaß. Besuch und Besichtigung von Rosheim und Odilienberg. Fahrt
über die Hochstraße ins Wilertal, von hier über Markirch — Bagenellepaß — Le Bon-
homme — Kaysersberg — Riquewihr. Zurück über Sasbach — Endingen — Autobahn.
4. Dezember: Lichtbilderabend: Rückblick über Fahrten aus zwei Jahren. Vorschau über
Planungen 1972.
20
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0022