http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0052
1361 Dezember 21. Heinrich von Hatstatt, genannt Harst, erklärt, daß er dem Ottelin
Kuse, Bürger von Straßburg, die Landung seines Fährschiffes an seinem Staden bei
Ruprechtsau gestattet, „welcher griene min sint von mines swehers seligen wegen, hern
Johans von Windecke". Straßb. Urkb. VII, Nr. 1028.
1362 Februar 7. Stollhofen. Pfalzgraf Ruprecht I. beurkundet eine zwischen ihm und
denen von Windeck durch den Grafen Wilhelm von Eberstein getroffene Entscheidung
über das Dorf Hügelsheim (Hugilesheim), welches die von Windeck dem Pfalzgrafen frei
zu überantworten haben, wofür derselbe ihnen 200 Gulden oder 100 Pfund Straßb.
Pfennige schuldet. Wille, Regg. der Pfalzgrafen b. Rhein I. Nr. 3366.
1362 Oktober 24. Stalhofen. Pfalzgraf Ruprecht der Ältere gibt seiner Muhme Adelheid,
Markgräfin von Baden, genannt Weckerin, seinen Teil an Burg und Stadt Stollhofen auf,
welchen er und die Markgräfin vormals mit 5000 Gulden von den Windeckern gelöst
hat, behält sich jedoch das öffnungsrecht vor. Wille, Regg. der Pfalzgrafen b. Rhein I,
Nr. 3402.
1362 Dezember 6. (Straßburg). Erbteilung der Hinterlassenschaft des Edelknechtes Reinbold
von Windeck und dessen Gemahlin und deren Kinder, Reinbold und Menne.
Sigelmann und Claus zu der Megede, Gebrüder, und Werlin Sturm Urkunden als Schiedsrichter
, daß der Edelknecht Reinbold von Windeck, Reinbolds seligen Sohn, eines Edelknechtes
, und Menne, seine Schwester, des Edelknechtes Johannes Rikeldey von Staufenberg
eheliche Wirtin, über die väterliche Erbschaft mit Zustimmung des Rikeldey von
Staufenberg sich also vereinbart haben: Frau Menne soll erhalten: den Bullesberg und
was dazu gehört und was Menne bei ihrer Mutter Lebzeiten davon genossen hat an
Äckern, Matten, Reben und Zinsen, womit Menne ausgewiesen ward, und 12 Pfund
Gelds, wie zu Brunhurst ist beredet worden. Ferner soll Frau Menne die Leute behalten
, die Eberlins von Windeck waren und die Herrn Cunrad selig von Windeck versetzt
wurden für 18 Pfund Straßb. Pfennige von der Mutter beider Geschwister.
Item sollen Reinbold und Menne teilen alle die Schulden, die von ihrer beiden Mutter
hinterlassen wurden, „da sie im Elsaß Todes verfuor". Item soll auch Reinbold seiner
Schwester ausweisen 13 Pfund Gelds auf dem Dorf und den windeckischen Leuten zu
Zelle. Diese 13 Pfund kann Reinbold ablösen mit 100 Pfund Straßb. Pfennige. Alle
sonstige liegende und fahrende Güter, die ihm von seinen Eltern zugekommen sind,
sollen Reinbold gehören, ausgenommen, was seiner Schwester Menne zugeteilt worden
ist. Menne und Rikoldey sollen den Reinbold ungeirrt lassen in all den Gütern, die da in
der Mortenau gelegen sind und alle Stöße und Mißhelle, so sie wider einander gehabt,
sollen abgetan sein. Es siegeln die Edelknechte Reinbold von Windeck, Rikoldey von
Staufenberg und die drei Schiedsrichter. An sanct Niclaustag 1362. G. L. A. Kopialb. 84,
S. 151 f. Die Rikeldey von Staufenberg waren ein Ganerbengeschlecht des Schlosses
Staufenberg in der Ortenau. Vgl. v. Stotzingen, Oberbad. Geschlechterbuch III, 526.
1363. Agnes von Windeck, Gattin des Hugo Münch von Basel. Kindler von Knobloch,
Goldenes Buch von Straßburg (1883) S. 425.
1365 Oktober 16. Johannes Röubelin, der Vogt und Amtmann des Straßburger Domstiftes
zu Achern, urkundet, daß vor ihm und dem Junkherrn Reinbot von Windecke,
einem Edelknecht, und vielen andern erbaren Iuten die Erben des verstorbenen Müllers
Heinz, genannt Kiefer, und Luschen seiner ehelichen Wirtin, ehedem in der Mühle im
Münchhof in dem Wilre unter Windecke, daz ob Otterswilre gelegen ist, gesessen, und
das Kloster Herrenalb wegen einer Gült von 5 Viertel Roggen ab jener Mühle sich
dahin verglichen haben, daß das Kloster den Erben 4 Pfund Straßb. Pfennige bezahlen
soll, wofür diese auf alle Ansprüche für immer verzichten. Es siegeln Johannes Röubelin
der Vogt und Reinbot von Windeck. Abdruck in der Oberrh. Ztschr. 8, 340.
Die Münchmühle zu Weier, Gemeinde Ottersweier, existiert heute noch.
1366 Juli 13. Frau Menne von Windeck, Witwe des Edelknechtes Hans Rikoldey von
Staufenberg, verkauft an ihren Vetter Peter von Windeck 4 Tauen Matten an der von
50
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0052