Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0059
und han Wolfen von Wunnenstein und allen, die zu Wildbad warent, widerseit, ußge-
nommen den von Winterbach, den von Bossenstein und die Schultheißen von Gengenbach
. Kunz von Winterbach sei nicht als Hauptmann, sondern nur als Geselle bei der
Sache gewesen. Wencker, Apparat, arch. p. 255. Vgl. Oberrh. Zeitschr. 39, S. 132.

(1371) Gosse Sturm, der Ältere, Hauptmann der Straßburger Söldner auf Neuwindeck,
berichtet an den Ammeister von Straßburg über die Belagerung der Burg: „Ich loz üch
wissen, daz man saltz und isin wol bedorfte . .. Wisset öch, daz der knecht zii eime zile
uz der bussen schüsset, alz eine mit armbruste düt, wie dicke er wil . . . öch so wissent,
daz sich die von Steinbach alz übel fürchten, und wenent sü, die knehte ligent noch bi
unz, daz sit ir nie keiner für uns kam, wan den ersten dag, da wir dar koment. do
koment sü. do schusse wir in ein hengest zuo dode und wurdent wunt. Sit kam nieman
dar. öch so wissent, daz Her Reinhartez föt (Vogt) aber mit mir hat geret, alz ich üch
vor verschreip, daz her Reinhartez und Brunen von Windecke lüte, die unter hern Reinhartez
Stabe sitzent, daz die zu beiden teile ungeschedigt verblibent mit brande, wan man
eis ane daz ander nüt geschedigen mag. So ist öch der von Windecke lüte gar fil wider den
anderen. Und bat mich dez von Windecke foget, daz ich üch do von verschriebe, do wolte
ich ez nüt tün, er schüffe dan, daz der botte sicher ritte, daz het er geton." Ohne Datum.
Straßb. Urkb. V, Nr. 764.

In Nr. 768 berichtet Gosse Sturm, daß sie zwei Gefangene gemacht hätten, die zu den
Leuten des jungen Markgrafen gehören. Der Vogt des Reinhard von Windeck habe mit
ihm geredet, man solle mit Rücksicht auf die im Gebiete Reinhards eingesessenen Leute
des Markgrafen das Gebiet mit Brand nicht schädigen, da man die einen (d. h. die wind-
eckischen Untertanen) ohne die andern (die markgräflichen) nicht schädigen könne. Vgl.
Fester, Bad. Regg. Nr. 4594.

(1371) Die auf Neuwindeck eingelegt gewesenen Straßburger Söldner und ihre Dienstzeit:
dez hant dise knehte gedienet uf dem nuwen Windecke den Herren von Strozburg: Ich
Hans Ofener het gedienet 37 wuchen, Giselers Heitzman öch 37 wuchen, Ofeners oberlin
öch 37 wuchen, Witig hans öch 37 wuchen, Heitze Bülsberg öch 37 wuchen, Kuolin 34
wuchen, Henselin Butzeman 37 wuchen. Dis hant dise knehte kosten gehebet 16 lib.
Behtold Moler het gedienet 8 wuchen, Hert Negelin öch 8 wuchen, Veder Ciauwes 15
wuchen. — Nach einer andern Aufzeichnung von gleichzeitiger Hand werden als Straßburger
Söldner auf Neuwindeck genannt: Hans Ofener, item Oberlin Ofener, des vorgenannten
Hans Ofeners sun, item Henselin Wuorant, item Witich Hans, item Giselers
Heizeman, item Heize Bülsberg, item Röllin, item Henselin Buzeman. Diesen acht ward
von ihres Dienstes wegen als Sold 6 lib. den. jedem zuerkannt. „Und waz dez andern
kosten ist, den sü clagent, den sü genummen hant mit löffende, mit zerende und mit
sumunge, daß sü dicke hinne gelegen sint, daz ist alle abe." O. Dat. Straßb. Urkb. V,
Nr. 769, 996 und 997.

(1371) Bruno von Neuwindeck an die Stadt Straßburg: Derselbe beklagt sich, daß er,
wie auch die Kinder seiner beiden verstorbenen Brüder Johannes und Peter von Windeck,
seine Schwester Agnes und andere, die ihre Habe auf die Burg geflüchtet hätten, durch die
Straßburger Besatzung, die er, um der Stadt zu dienen, in seine Veste aufgenommen
habe, sehr geschädigt worden seien an Rot- und Weißweinen, Korn, Haber, Mehl, Brot,
Salz und Schmalz, Dürrfleisch und anderen Victualien. Zwei Ochsen, die dem Heize
Schatz, einem Knechte Junker Brunos, zugehörten, sowie 26 Hammel wurden verzehrt.
„Item yst gebrochen und verbrant in der fürburgen und der nebent stelle und trotten
und kappelle und ein kornhaus. Item ein bette (Beete, Steuer) ist geleit uf min armen
lüte 20 lib. den." Hauptmann der Straßburger Söldner war zuerst Blumenstein, dem auch
die Knechte Brunos, die auf der Burg waren, huldigten, dann später Gosse Sturm. Von
des Junkers „armen Lüten", die Korn und Haber in der Veste hatten, werden genannt:
Behtolt Wuorant, Heinze Wuorant, Hiltebrant Wuorant, Henselin Wuorant. Abschätzung
der Beschädigung an Gebäuden: Item Brunen Hus und der stal under dem turne by dem
Manttel ist geschetzet vür 8 lib. Item ein ofenhuselin. was öch der kinde in dem vorhofe,

57


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0059