Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0156
26. Oktober war in Kork Hanfmarkt, aufgefahren 380 z, verkauft wurden 366 z
Schleißhanf zu 22—22 M fl. pro Zentner, der Brechhanf (Spinnhanf) zu 19—20 fl.
pro Zentner.

Sogar die Hanfstengel sollten einer gewinnbringenden Verwertung zugeführt
werden. Im Badischen Generallandesarchiv befindet sich ein Aktenstück vom 5.
Januar 1813, das dem damaligen Salpeter Inspektor Gottlieb Conzelmann in
Willstätt das Privileg erteilte, Schleißhanfstengel zur Schießpulverherstellung zu
verwerten, indem er diese nach seiner eigenen Erfindung und Erfahrung verkohlte.
Die Schleißhanfstengel würden sich dazu besonders gut eignen. Conzelmann
glaubte durch sein Verkohlungsverfahren drei Kreuzer je Schaub gewinnen zu
können (Schaub = Bund). Ob das Unternehmen erfolgreich verlief, wird uns
durch das Aktenstück oder sonstige Aufzeichnungen nicht bestätigt.
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts erregte der Tabakbau immer mehr das Interesse
der Hanauer Bauern, zumal mit dem zunehmenden Überseeverkehr die
Einfuhr der Sisalfaser den Hanfbau immer mehr verdrängte und unrentabel gestaltete
. Etwa bis zum Jahre 1875 waren die Hanfpreise stabil und lagen bei
40.— RM pro Zentner, um dann immer mehr nachzugeben, während die Preise
für Tabak durch verbesserten Anbau und Sortierung ständig stiegen. Dies zeigt
der nachfolgende Vergleich deutlich:

Hanf preise 1 z Tabakpreise 1 z

1858 17—22 fl. 6— 7V> fl.

1866 22—24 fl. 8—12 fl.

1872 25—26 fl. 20—25 fl.

1876 40.— RM 32.—RM

1882 33.— RM 35.—RM

Mit der Einführung des Tabakzolls auf ausländischen Tabak im Jahre 1879
stabilisierten sich die Preise für Inlandstabak zusehends. Wie sich das Verhältnis
Tabak—Hanfbau im 19. Jahrhundert entwickelte, zeigt nachfolgende Aufstellung
(als Beispiel soll die bedeutendste Tabakanbaugemeinde des Hanauerlandes, die
durch ihren Qualitätstabak bekannnte Gemeinde Hesselhurst, angeführt werden).

Hanf



Tabak



1868

391 z

1868



1870

191 z

1870

137 z

1871

168 z

1871

400 z

1874

140 z

1874

560 z

1877

54 z

1877

698 z

1888

2 z

1888

1260 z

1890



1890

1620 z

1902



1902

2500 z

Während in Elesselhurst der Hanfbau um die Jahrhundertwende völlig aufgegeben
war, sahen andere Gemeinden das Anpflanzen von Hanf immer noch als

154


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0156