http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0162
Spindel den Schwung, den zusammengedrehten Faden wickelte man jeweils auf
die Spindel und begann mit der Arbeit von neuem. Spinnwirtel fertigte man aus
Holz, Ton, Horn und später auch aus Zinn oder Legierungen.
Wann das Spinnen mit Spinnrädern begann, läßt sich nicht mehr genau nachweisen
. Die erste Erwähnung eines Spinnrades finden wir in einem sogenannten
„Theilregister" des Gerichts Eckartsweier vom Jahre 1685. Die Spinnräder
fertigten die Drechsler, deren es in jeder größeren Ortschaft mehrere gab,
besonders in Willstätt, Rheinbischofsheim und Lichtenau. Ein Spinnrad, aus Holz
gedreht und mit beinernen Köpfchen verziert, stellte eine kunstvolle Konstruktion
dar, viele davon werden heute noch in Ehren gehalten und finden sich nicht
selten in den feinsten Salons der Großstädte.
160
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0162