http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0192
Sage von ihrer Größe, ihrem Glanz und ihrem großen Kostenaufwand in Deutschland
herumträgt, völlig wahr und gegründet ist ... Kurz, diese Druckerei ist die glänzendste
und geschmackvollste Bücherfabrike, die je existiert hat." Und ähnlich werden sich auch
die anderen Besucher geäußert haben. Die „Societe" brachte in der Zeit von 1783 bis 1790
in 70 Bänden der Oktavausgabe das Werk Voltaire's, in weiteren 20 Bänden seinen
Schriftwechsel heraus, dessen Druck Bettelheim 11 der Kehler Ausgabe als dauerndes Verdienst
anrechnet. Eine Duodezausgabe erschien in 92 Bänden12, daneben wurden die
Werke Rousseau's in 34 Bänden gedruckt13. Wenn die liberalen Ideen in Deutschland
weniger über Locke und Montesquieu als über Voltaire und Rousseau bekannt wurden 14,
so wäre Kehl daran nicht ganz unbeteiligt: „Von hier aus gingen zahlreiche Exemplare
von den Werken Voltaire's und Jean Jacques Rousseaus's nicht bloß über den Rhein, sondern
durch die ganze Welt. Man kann daher wohl sagen, daß hier ein Magazin derjenigen
Ideen in Arbeit war, welche alsbald einen revolutionierenden Einfluß auf die ganze gebildete
Welt ausgeübt haben 15. Ehrmann 16 teilte zwar nicht die Einschätzung Voltaire's,
aber der wirtschaftliche Gewinn für das Städtchen war nicht zu übersehen: „Niemand zog
bisher mehr Vorteil davon, als die Kehler Bürger, welchen ein solcher Zuwachs von
Mäulern wohl zu statten kam." Nach Ehrmann beschäftigte das Unternehmen fast 200
Personen, eine ansehnliche Zahl, wenn man bedenkt, daß Kehls Einwohnerzahl vor der
Französischen Revolution auf 2300 geschätzt wird. Zur Verdeutlichung der Größe dieser
Unternehmung genügt vielleicht ein Blick auf die industrielle Entwicklung der Stadt Lahr:
„Als Lahr mit aufging im neuen Großherzogtum Baden, waren die Lotzbecksche Tabak-
und die Tramplersche Cichorienfabrik weitaus die größten und gesichertsten Unternehmen
des Landes", und Lotzbeck beschäftigte im Jahre 1809 80 Arbeiter17.
Das gewaltige und risikoreiche Werk brachte Beaumarchais aus verschiedenen Gründen,
nicht zuletzt wegen des leidigen Nachdrucks, einen Riesenverlust, doch war es für ihn
keinesfalls der einzige unter seinen vielen Unternehmen, das ein finanzielles Fiasko bedeutete
, denn die Vereinigten Staaten von Amerika schuldeten ihm Millionen, und auch
der Wohlfahrtsausschuß der neuen französischen Republik stand bei ihm tief in der
11 Anton Bettelheim, Beaumarchais, Frankfurt/Main 1886.
12 Zum Umfang und Zeitpunkt der Ausgabe bemerkt Hermann Barge, Geschichte der Buchdruckerkunst,
Leipzig 1940, S. 249: „Die ersten Bände der Oktavausgabe in 70 Bänden erschienen 1783, der letzte
war am 7. Juli 1788 fertiggestellt, trägt die Jahreszahl 1789, gelangte aber erst 1790 zur Ausgabe.
Außerdem wurde eine Duodezausgabe in 92 Bänden herausgebracht." Die 70 Bände und 2 Bände mit
Registern — ein Geschenk der Bezirkssparkasse Kehl — befinden sich im Hanauer Museum in Kehl.
13 Die in Kehl gedruckten Werke befinden sich nach einem Hinweis von Prof. Camille Schneider (Kehler
Zeitung v. 10. Mai 1969) in der Pariser Nationalbibliothck. Gudin (S. 322, Anm. 1) erwähnt, daß die
Bibliographie de Jean-Jacques, par Barbier, diese Ausgabe „jolie, mais tres incorrecte" nennt.
14 Helga Grebing, Liberalismus, Konservatismus, Marxismus, in: Politikwissenschaft, Hrsg. Walter Euchner,
Gert Schäfer, Dieter Senghaas, Frankfurt am Main 1969, S. 72.
15 Ernst Wilhelm Martius, Erinnerungen aus meinem neunzigjährigen Leben, Leipzig 1847. Der vorm. Hof-
und Universitätsapotheker in Erlangen besuchte während seines Aufenthaltes in Straßburg 1785 die
Druckerei von Beaumarchais.
16 Im „Dictionnaire de Biographie des Hommes Celebres d'Alsace", Rixheim 1909, wird über ihn berichtet
: „auteur geographique, geboren in Straßburg am 25. Oktober 1762, prot. Gymnasium, studierte
Jura an der Uni Straßburg. Ging nach Isny und dann nach Stuttgart im Jahre 1788 und lebte seit 1803
zurückgezogen in Weimar. Er sarb 1811 in Weimar. U. a. veröffentlicht: Geschichte der merkwürdigen
Reisen, welche seit dem 12. Jahrhundert zu Wasser und zu Lande unternommen worden sind. 13. Bände,
1791—1795. Neueste Länder- und Völkerkunde, ein geographisches Lesebuch für alle Stände, 11 Bde.
1806—1811. Er redigierte die Bände 8—43 der Bibliothek der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen
. Ehrmann hatte in Straßburg Marie-Anne Brentano geheiratet, litteratcur, geb. am 25. 11. 1755 in
Rapperswyl. Schrieb zahlreiche Bücher." Pähl (Denkwürdigkeiten aus meinem Leben und aus meiner
Zeit, Tübingen 1840, S. 90) bezeichnet ihn im Fache der Länderkunde und Statistik der damaligen Zeit
als den fruchtbarsten Schriftsteller unter den Deutschen.
17 E. Gothein, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes und der angrenzenden Landschaften, Bd. 1, Straßburg
1892, S. 788.
190
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1972/0192